Die Ausrichtung des Augsburger Zunstrcgiments 69 lichkait zu irem nutz und vortail listigklichen mit falschem stiluus inen selbs zugelegt und gewendt haben, wie dann nicht allain in diser, sonder gar nach in allen iren beschreibungen befunden und gesehen Wirt, aus wölichem ir bittere affection gröblich gespürt werden mag. s aber der allmechtig Gott wolle sie ainmal mit der erkanten warhait seines göttlichen Worts erleuchten, domit sie zu solicher warer» demietig- kait komen, dardurch sie die bestendig warhait annemen und dieselbige mit uns tapfer bekennen mögen, amen lu 2. Die Aufrichtung des Augsburger Zunftregiments im iv Jahre 1368 A. Zusammenstellung der Ursachen, die dazu führten, Preis seiner Vorzüge Wiewol ich abermalen ain große antzal der jar sampt dem, was von wichtigen fachen darinnen allhie zu Augspurg fürgangen, aus ur- fachen, daß nichts sonders disem fürgenomen werck dienlich erscheint, überschreiten und davon zu schreiben abermalen fürgehen muß, will ich» zu dem rechten zweck, das ist zu dem anfangt des zünftlichen regiments, wie das seinen anfangt alhie in diser statt Augspurg ge- nomen hat, [16b] greiffen und das mit allen umbstenden beschreiben. 20 dieweil und aber allenthalben zwischen Höchen und nidern Personen in vil weg etwan so ungeschickt, händig und grob, auch etwan nicht wol gegründt von dem Handel des anfangs der zünftlichen regierung geredt Wirt,* hab ich gedacht, wie daß den alten gantz unverschuldt zu vil frevels und verweglichkait von vilen, so des Handels nicht ss rechten bericht tragen, zugelegt werden möcht, damit und aber unsere fromen vorfaren, so dem Hailigen reich und diser statt Augspurg zu lob, nutz und eren das zunftlich regiment des freien standts aufs- gericht haben, von solicher ungeschickter nachredt desensiert und ge- a) „tontet" entlehnt aus b. b) Am Rande von Jäger sür den Schreiber die Anweisung: „da hert aus, aber es Wirt noch mer dartzu komen. “ c) In den Hdschr.: wird hier, aus der Satzkonstruktion fallend, sortgesahren: „dcshalben ich — beschreiben will". Wir haben der Verständlichkeit halber eine die richtige Konstruktion herstellende geringfügige An» derung vorgenommen. 1. Der Gegensatz zwischen den Geschlechtern und den Zünften hatte sich seit einigen Jahren dadurch verschärft, daß Jakob Herbrot, der Zunftmeister der Kürschner, erbost durch den Geschlechterschub von 1338, die Kaufleutstube gegen „die von den Herren" aufwiegelte und auch unter den Zünften Widerwillen gegen sie erweckte.