484 Ortsverzeichnis Dreiherrn — die Dreiherrn ober Ei nungsherrn 249, 29 . Ehegericht, städtisches 118 A. 1. Einnehmer 114 u. 31.1. 125, 3 u. A. 2. 136, 8 (1368). 163,«. 334,-". Eisen — die Eisen 226,". 319,----. Eisenmeister 226,". 319,--°. Färber 228,". 241. 242/ u. A. 2. Findelhaus 121/- u. A. 3. Fischerzunft 166 31. 3. Fleischgeschauer 329/«. Floßleute 166 A. 3. Frauenhaus 249/«. Fronhof 221,". 359/--. St. Gallenkirchlein 62 A. 2. Gebirgschuster 311/°. 317 u. A. 4. 318. 319 320 Geistliche vom Stift 78/. 114/. 145/. 148/°. 364/ 3 . Geistliche — ihr Auszug aus der Stadt 1537 351 3 St. Georgskirche 315/-. Geschaumeister der Schuster 317/ u. A. 2. Geschlachtgewander 180/--"«. Siehe auch unter Lader. Geschlechterschub(1538/39) 351/. 365/. 366/. Gesundbrunnen 377,""«. Goldschmiede — das Handwerk der Goldschmiede 166 A. 3. Gottesacker an der Haunstettenstraße 45 A. 1. Hl. Grabkirche am Weinmarkt 75 A. 2. Haunstettener Straße 54 A. 3. Haunstettener Tor 45 A. 1. Herrentrinkstube (Herrenstube) 69 A. 1. 77 A. 2. 377/; deren „Schließung" 172 A. 4. Hochzeitsherr 329/-. Honoldsberg 331/«. Huckerzunst 166 A. 3. Jlsunghaus 230 u. A. 1. St. Jakobskapelle 77 A. 2. St. Jakobspital 312/. Jakobertor 54 A. 3. St. Johanniskirche 63/«. Judenberg 340/. Judengasse 310 A. ". 321/. 337/«. Kaufleute, Kausleutezunft 166 A. 3. 339/. 388/--; oberdeutsche Kaufleute 242 A. 3; Trinkstube der Kaufleute 69 A. 1. 338/«.' Ketzer 221/« u. A. 2 u. 6. Keusfel 166 A. 3. Kirchengebet für die Reichsstände 122/« u. A. 4. Kramerzunft 166 A. 3. Hl. Kreuzplatz 323,-- 2 . Kriegsräte (1422) 225/ 3 ff. u. A. 5. Kürschnerzunft 166 A. 3. Landvögte 71/. 119/. Landvogtei 119/«. Laugingerhaus 241/. Lech 45 A. 1. 54/ u. A. 3. 57/«. 60,". 115 A. 2. 116/. 185,". 352/«. Lechfeld 45/ u. A. 1. 53 A.5. 54/. 57/. 152 A. 1. Lechfeldschlacht (Reliquien) 42 A. 1 (— hungerisch, ungerisch schlacht40/° 42/ u. A. 1). Lederer, Ledererzunft 166 A. 3. 389 A. 3. Liberei (Bibliothek) 122/«. Loder, Loderhandwerk 163 A. 3. Siehe auch unter Geschlachtgewander. Maler (Handwerk der Maler) 166 A. 3. St. Martinskloster 163/°. Mauerberg 54 A. 3. Merkurbrunnen 241 A. 1. Metzgerzunft, Metzger 166 A. 3.388/«. St. Moritzkirche (Messestiftung) 220/«. 221 A. 1; Zechherren 339,"; Schu sterläden an der St. Moritzkirche 329/--. Müller (das Handwerk der Müller) 166 A. 3. 324,--. Münzrecht der Stadt 127 u. A. 1 u. 2. Münzstätte (Prägeanstalt) am Fisch graben 127 A. 2. Münzwardein 127 A. 2. Pfaffen 335/. 355/ ««. 361,-"«. Pfarrzechen 122,«. Pflaster 116,«. Pflestermaister 115 A. 2. Prädikanten 79,«°. 122,«°. Predigerkloster 306,«. Predigerklosterpfleger 329/°. Rat— der „rat" zu Augsburg im Jahre 955) 54,« 3 . — rat und kürzer (zu dieser Zeit) 53/. — alter rat, neuer rat 382,--«. — großer rat 166,«°. 231,'«. 232,«°. — kleiner und großer rat 76 A. 1. 225,««. 229,««. 230,°. 232 A. 6. 382/. — kleiner und alter rat 221/ u. A. 1. 224/. — kleiner, großer, alter und neuer rat 145,«. 146/. 157,°. 160/. 161/. 382/. — des rats geschworen ampt, städtische Baukommission 116/ u. A. 2. Rathaus 142/--. 146,«' 8 "°. 147,««. 152 A. 1. 157,""«. 158/. 160/. 161,". 219,"" 8 . 324/«. 382,-". — Rats- stube 382/«. — Erker am Rathaus