66 den kann, weil uns dies in zu viele Details führen würde; nur ein einziges führe ich noch an. §. 82. Doppelte rotirende Glorie. Die Erfindung dieses Stückes hat mir wenigen Aufwand von Scharfsinn gekostet; cs ist sehr einfach und hat doch immer sehr gut gefallen, weil es von einfachem und großartigem Effecte ist. Es besteht aus der Verbindung zweier Räder, einem großen, gewöhnlich von 4 Meter oder 12 Fuß, und einem kleinen, von einem Meter oder 3 Fuß im Durchmesser. Das große, auf welchem die Schwärmer wie Fig. 10. XI. angebracht sind, rottet von der Rech ten zur Linken, wenn das kleine von der Linken zur Rechten rotirt. Die Schwärmer werden auf dem kleinen Rade auf gleiche Weise an geordnet. Sind die Schwärmer des großen Rades 7 Linien lang, so sind die des kleinen 4 Linien lang; auf ersteres werden 24, auf letzteres 12 gebracht. Eine Vorstellung im Kleinen von diesem Stücke gibt Fig. 6. XXIV. Ich schließe hier den Artikel der horizontalen pyrischen Stücke, obgleich ich mehrfach aufgefordert worden bin, in dieser neuen Auflage glle Stücke meiner Erfindung zu beschreiben; ich würde dadurch zu weitschweifig und ermüdend werden, und die übrigen Stücke erfor dern zu viele Details und zu viele Figuren, wenn man sie wohl be greifen will; auch könnte das, was Einige wünschen, unzählig vielen Anderen mißfallen. Kap. 4. Horizontal oder auf einem Zapfen rotirende Feuer. §. 83. Einfache Capricen. Capricen nennt man alle Räder, die horizontal rotiren und de ren Feuer nicht immer in derselben Richtung bleiben. Man hat auch noch andere Maschinen, welche man Capricen nennt; den Unterschied unter diesen wird man in den beiden folgen den Paragraphen sehen. Wir müssen mit der einfachen Caprice beginnen, weil sie einen Begriff von allen übrigen gibt (1. XIV.). Es ist dies eine Nabe mit vier Speichen und einem Ringe, auf welchem die Takel befe stigt werden, wie Fig. 1. XI., man kann sich jedoch auch das Letztere ersparen und die Schwärmer wie Fig. 1. XIV. befestigen, Diese Methode ist jedoch nicht so gut, weil dabei die Schwärmer nicht leicht s die richtige Lage behalten, welches bei den auf dem KreiSringe festge»