Architektonisehe UND | Monatshefte. NEUBAUTEN m "ICONCURRENZEN Jährlich 12 Hefte mit je | Tafeln Abbildungen, sowie mit Grundriss- und Textbeilagen. Preis per Jahrgang fl, 12.— oder Mark. 20.— Verlag von FRIEDR. WOLERUM § CO, WIEN, |. Pa SE an Kunstgewerbe. IV. JAHRGANG — 1898. >— HEFT 2 2. Vorschlig: und Mittheilungen über interessante Bau- -Objecte, Entwiirfe, Concurrenzen etc, ., , die sich zur Reproduction eignen, werden - von der Verlagsbuchhandlung stets dankbar entgegen genommen, Tafel 9. Villa des Herrn Dr. Adolf Karger in Sarmingstein. Architekten Brüder DREXLER in Wien. In dem von landschaftlichen Schônheiten reich umgebenen Markt sollte unter Einbeziehung des bestehenden einfachen, 3 Fenster breiten Häuschens, mit môglichst geringen Kosten eine der reizvollen Lage entsprechende Villa erbaut werden. Da die Grundbeschaffenheit eine kräftige Gruppirung nicht ermôglichte, wurde durch be- wegte Silhouettirung im Aufbau, wie durch Ein- deckung des Daches mit farbig glasirten Ziegeln, Wirkung zu erreichen gesucht, was auch in glücklichster Weise gelungen ist. Die innere Eintheilung trägt den Bedürf- nissen zweier Familien vollkommen Rechnung. Es befinden sich im Souterrain die Wirthschaftsräume, im Hochparterre und I. Stock je eine Wohnung ; ausserdem sind 3 Dach- und 1 Thurmzimmer vor- handen. Tafel 10. Restauration Póstlingberg bei Linz. Architekten V. POSTELBERG und R. TROPSCH in WIEN. line perspectivische Uebersicht sowie Seitenansicht dieses interessanten Objectes wurde sammt ausfiihrlichem Text in Heft 1 gegeben. Zu der diesmal gebrachten Frontansicht und zu den Grundrissen ist nichts Besonderes mehr zu bemerken. —— Pa Tafel 11—12. Wohn- und Geschäftshaus des Herrn R. Stodulka in Brünn. M Architekt J. GARTNER in Wien. An Stelle des alten Hötels «zu den 3 Hahnen», eines der ältesten Häuser Brünns, wurde im Auftrage des Herrn R. Stodulka durch Herrn Baumeister Franz Pawlu nach den Plänen des Herrn Architekten J. Gartner in Wien ein neues Wohn- und Geschäftshaus aufgeführt. Der Bau bildet eine Ecke der Ferdinandsstrasse und des Kapuzinerplatzes und war die Lösung des Grundrisses durch die Configuration eine interessante und dankbare Aufgabe. Das Souterrain enthält ausser den Kellern für die Parteien grosse mit Fliesen gepflasterte Magazinsräume, zu den Geschäftslocalen im Parterre gehörig, und gewinnt man von der Gasse einen theilweisen Einblick in* die- selben. Im Parterre befindet sich eine grosse Bierhalle nebst mehreren Geschäfts- localitäten, im Mezzanin ein Kaffeehaus. Im I. und II. Stockwerke sind 2, im III. Stock- werke 3 grosse Wohnungen. Das Dach ist theilweise mit einem Holzcemente abgedeckt, unter welchem sich die Waschküche, Rolle und Bügelkammer, sowie ein heizbarer Wäscheboden befinden. Herr Baumeister Pawlu hatte bei der schwierigen Erhaltung der Nachbargebäude, sowie bei den grossen Schwierigkeiten des Fundamentes reichlich Gelegenheit, seine ausserordentliche Fachkenntnis zu bewähren. Er hat die Durchführung sämmtlicher Arbeiten um den Pauschal betrag von fl. 100.000 übernommen. — Eine 3-Hahnen- ee in der Hóhe von ca. 2 Meter bildet das Wahrzeichen des neuen Hauses; hin- gegen hat Herr Stodulka die historische 3-Hahnen-Gruppe dem Brünner Museum zum Geschenke gemacht.