gänge können noch eine Vermehrung erfahren. Der Bühnentract umfasst Keller, Parterre und drei Stockwerke von je 3m lichter Höhe. Bühne und Hinterbühne ent- sprechen in ihren Abmessungen den Anforderungen des Programms. Die Erstere besitzt noch einen Nothausgang auf eine Terrasse, welche dem Stadtpark gegenüber an- geordnet wurde. Der erste Rang enthält die vorgeschrie- bene Anzahl Logen und ist durch zwei dreiarmige Stiegen zugänglich gemacht. Die lichte Höhe wurde mit 55 m bemessen. Der zweite Rang, durch zwei zweiarmige Stiegen (vierläufig wie die Logenstiege) erreichbar, hat 174 Sitz- plätze und beträchtlich mehr Stehplätze als verlangt wurde. Eine Vermehrung der ersteren ist leicht durchführbar. Im Innern wurde die bisher fast ausschliesslich übliche Rococodecoration vermieden und mit strengeren Formen eine monumentalere, aber doch ruhig-heitere Raumwirkung angestrebt. Facade und Aussenperspective zeigen das Bemühen, den Bau möglichst gruppirt zu ge- stalten. Es geschah dies nicht allein aus architektonischen Gründen, sondern auch hauptsächlich, um eine eventuelle Feuerlösch-Action zu erleichtern und die Localisirung eines "Brandes durch die Bauweise selbst zu fördern. Loggien und grosse Terrassen sollen in diesem Falle dem Publicum leicht erreichbare Zufluchtsstätten bieten und sonst an Sommerabenden einen angenehmen Auf- enthaltsort in den Pausen bilden. Der Gesammteindruck des Theaters ist ein vornehm- heiterer zu. nennen. Die Architektur zeigt- höchstens in den Detailformen, nicht aber in der Gesammtauffassung modernen Charakter. Mit letzterer wurde der Boden der Tradition nicht verlassen. RUNDRIS MEZZANIR MASST: Yi4oo A WAAREN TETATETATAT N TI TTE GRYNDRSS PARTERRE MASSTAB 1200 © INN © Grundrisse zum Börsengebäude, © NEUE WETTBEWERBE. Wettbewerb für den Bau eines. Vereinshauses Sängerheim) in Königsberg. i. Pr. Zum Frühjahr 1901 wird der Bau eines neuen Vereinshauses beabsichtigt und für die drei besten Pläne resp. Entwürfe Preise von 1500, 1000 und 500 Mark ausgesetzt, zugleich der Ankauf anderer eingereichter, nicht geeigneter Pläne vorbehalten. Das Preisrichteramt übernehmen die Herren‘: Kgl. Intendantur-Baurath Bähcker, Stadtbaurath Mühlbach, Kgl. Regierungs-Baurath Saran, Stadtrath Kahle, sämmtliche in Königsberg i. Pr. Die Wettbewerbsunterlagen werden porto- frei durch Stadtrath H, Kahle in Königsberg i. P. versandt. Der Einlieferungstermin ist Entwurf für ein Börsengebäude in Budapest. BORSE (genannt 38 der 1. November 1900 und hat die Einlieferung unter den üblichen Bedingungen zu erfolgen, die Pläne sind mit Merkwort zu versehen, Adresse mit demselben Merkwort ist in geschlossenem Umschlage versiegelt einzusenden. Wettbewerb zur Projectirung einer höheren Mäd- chen-Erziehungsanstaltin Zara. Die k. k. dalmatinische Statt- halterei, als Vertreterin der San Demetrio-Stiftung, schreibt einen allgemeinen Wettbewerb unter den Öösterreichisch-ungarischen Architekten für eine in Zara zu errichtende höhere Mädchen- Erziehungsanstalt aus, Das Programm sammt Beilagen, nämlich: Situationsplan im Massstabe 1: 500 mit Höhencoten ünd Terrain- profilen nebst fünf photographischen Aufnahmen des Baugrundes und Umgebung, werden von der dalmatinischen Statthalterei gegen Erlag von K 5.— den Bewerbern mitgetheilt. Der Betrag wird nur den Bewerbern zurückerstattet. Die Einlieferung der Entwürfe in Mappen hat bis inclusive 30. November 1. J., 7 Uhr Abends, in der k. k. dalmatinischen Statthalterei in Zara zu erfolgen. Vorgesehen ist ein erster Preis zu K 1000, ein zweiter Preis zu K 600 und ein dritter Preis zu K 400. Zur Erlangung von Entwürfen für den Neu- bau der Murhardschen Bibliothek der Stadt Cassel wird ein Öffentlicher Wettbewerb unter den in Deutschland. an- sässigen Architekten ausgeschrieben. Als Preise sind ausgesetzt: ein erster Preis von 3500 Mark, ein zweiter Preis von 2500. Mark, ein dritter Preis von 1500 Mark, ein vierter‘ Preis von 1000 Mark. Zum Ankauf zweier weiteren Entwürfe zum Preise von je 750 Mark stehen ausserdem noch 1500 Mark zur Verfügung. Das Preisgericht besteht aus den Herren: Oberbürgermeister Müller; Vorsitzender, Oberbaudirector Professor Dr. Durm in Karlsruhe, Stadtbaurath Professor Licht in Leipzig, Geheimer Oberbaurath Thür in Berlin, Stadtsyndicus Brunner, Stadtverordneter Architekt Eubell, Stadt- .—_ 36 (Zu Tafel 75.) Architekt Josef Hubatsch in Wien, verordneter Justizrath Dr. Harnier, Stadtbaurath Höpfner, Stadtbibliothekar Dr. Uhlworm. Die Entwürfe sind bis zum 15. Januar 1901, Abends 6 Uhr an das Stadtbauamt der Residenzstadt Cassel, Wilhelmshöherplatz Nr. 5, einzureichen, von welchem auch die Unterlagen und Bedingungen für den Wettbewerb gegen Einsendung von 4 Mark bezogen werden können. Dieser Betrag wird nach Einreichung eines Entwurfes oder Rückgabe der unbe- nutzten Unterlagen zurückerstattet. Zur Erlangung eines Entwurfes für den Bau eines Gymnasiums in Myslowitz wird ein Wettbewerb für deutsche Architekten eröffnet. Die Unterlagen können vom Stadtbauamte zum Preise von Mark 2.50 ent- nommen werden. Einlieferungstermin 15. Novem- ES Bm — 1 %— AO MO 66 \ \ Die allgemeinen Bedingungen für den Wettbewerb und das Bau- programm, aus welchem alles Nähere zu ersehen ist, sind bei der Kanzlei des Königlichen” Ministeriums des Innern zu erhalten. Zur Erlangung von Entwurfsskizzen für ein 'Oberlandesgerichts-Gebäude zu Colmar (Ober- Elsass) wird ein Wettbewerb unter den deutschen Architekten ausgeschrieben. Es werden ausgesetzt: ein erster Preis von 3000 Mark, ein zweiter Preis von 1800 Mark, ein dritter Preis von 1200 Mark. Das Preisrichteramt haben übernommen: Oberlandesgerichts-Präsi- dent Rassiga in Colmar, Professor Ritter Friedrich von Thiersch in München, Professor Bluntschli in Zürich, Ministerialrath Beemel- mans in Strassburg i. E. und Ministerialrath Stadler in Strass- burg i. E. Die Entwürfe sind bis zum 1. November d. J. einzu- reichen. Die Bedingungen für das Preisausschreiben können von dem Bureau des Ministeriums für Elsass-Lothringen, Abtheilung für Justiz und Cultus, Blauwolkengasse 21, in Strassburg i. E., unentgeltlich bezogen werden. Bismarck-Warte auf den Müggelbergen. Der Verein Bismarck-Warte beabsichtigt auf der höchsten Erhebung des östlichen Ausläufers der Müggelberge dem Andenken Bismarcks eine Warte zu errichten. Dieselbe soll so hoch sein, dass sie von ihrer obersten Plattform weiten Ueberblick über die Lande ge- währt, eine Einschaltung von Zwischen-Ausblicken der Warte dürfte zweckmässig sein. An nationalen Festtagen soll die Warte, wie die Bismarck-Säulen der Deutschen Studentenschaft, als Feuersäule dienen. Zu diesem Zwecke ist auf der oberen Plattform eine prak- tische Vorrichtung zum Abbrennen von Feuermaterial (Holz, Pech, Theer oder dergl.) einzurichten. Die in der Warte anzulegende Treppe soll in Hinsicht auf die zu erwartende starke Besucher- zahl bequem und-sicher sein, auch das Feuermaterial muss ohne Schwierigkeiten nach der Verwendungsstelle aufgebracht werden können. Das Untergeschoss des Bauwerkes ist so zu gestalten, dass eine spätere Verwendung desselben zur Aufstellung von Bildwerken ausführbar ist. Die Wahl des Materials wird den Concurrenten überlassen, es soll jedoch auf grösstmögliche Wetterbeständigkeit Rücksicht genommen werden. Die Bau- kosten dürfen die Summe ‘von: 70.000 Mark nicht überschreiten. Die Ein- reichung der Entwürfe geschieht kostenlos. Grundrisse und Schnitte sind im Massstab 1 : 100, Ansicht perspektivisch darzustellen. Dem Entwurfe hat ein Kostenanschlag beizuliegen. Dem Verfasser desjenigen Entwurfes, welcher zur Ausführung gewählt wird, soll ent- weder die Ausführung des Baues übertragen oder eine Entschädigung von 500 Mark gezahlt werden. ber 1900. An Preisen sollen vertheilt werden: HA ESS Die nicht gewählten Entwürfe werden auf Wunsch ein erster Preis von 1200 Mark, ein zweiter Preis Ta ; den Verfassern kostenfrei zurückgesandt. Die von 600 Mark, ein dritter Preis von 400 Mark. ® | Sch X Entwürfe sollen bis 1. December 1900 beim Vor- Das Preisrichteramt haben übernommen die zn i A si stande zu Händen des Schriftführers Rechts- Herren: Dirigent des Progymnasiums Dr. Aust BE se — ' anwalt und Notar Preuss zu Coepenick eingereicht in Myslowitz, Königlicher Baurath Blau in Beuthen LA ! | werden. Ein Lageplan und Ansicht des Höhen- O.-Schl., Baumeister Dame in Kattowitz, Bürger- ee &1 ) zuges stehen auf Wunsch durch den. Schrift- meister Dr. Heuser in Myslowitz, Director des 5 + ı 3 % führer zur Verfügung. Provinzial-Schulkollegiums, Ober-Regierungsrath 2 1 Zur Erlangung von Entwürfen Dr. Mager in Breslau, Director der Königlichen x ı Merk ap 4 und Kostenüberschlägen zum, Neu- Baugewerkschule Meyer in Kattowitz, Maurer- X I & ' bau einer Synagoge in Düsseldorf meister Schwirkus in Myslowitz. 1 4 ı wird ein allgemeiner Wettbewerb eröffnet. Das Einen allgemeinen Ideen-Wett- es x Amt als Preisrichter haben übernommen die bewerb zur Erlangung von Entwürfen | $ ! Herren: D. Grünewald, Rentner in Düsseldorf, für den Neubau eines gemeinschaft- KE 1 5 Professor J. Kleesattel, Architekt in Düsseldorf, lichen Dienstgebäudes für die Kreis- U 1 | 1 | Dr. med. S. Mayer in Düsseldorf, Professor Ba ASS Abo Ar „2 26__ je 4451 rs DA . 5 “ er hauptmannschaft und Amtshaupt- | ' A. Schill, Architekt in Düsseldorf, Königl. Bau- mannschaft Chemnitz beabsichtigt ‘das Umarmen em —+* Tath Fr. Schwechten in Berlin. Als Preise sind Königlich Sächsische Ministerium des Innern unter den deutschen Architekten zu veranstalten. Aus der Villencolonie in Pasing bei München. festgesetzt: ein erster Preis von 3500 Mark, ein zweiter Preis von 2000 Mark, ein dritter Preis ul | EEE LS | D | iFHE EHE yo N OS N SS an NZ aß al ES = 2 A % Architekt August Exter in München.