Saal für Concerte und Aufführungen. Zur Erlangung geeigneter Entwürfe für ein Provinzial-Museum zu Münster: i. W. wird- unter den. deutschen‘ Architekten ein Wett- bewerb ausgeschrieben. Programm, Bedingungen und Unterlagen können gegen Einsendung des Betrages von Mk. 5.—, welcher bei Einreichung eines Entwurfs zurückerstattet wird, vom Bureauvorsteher Hofmeister, Landes- haus, Münster bezogen werden. Das Preisrichteramt haben übernommen die Herren: 1. Geheimer Regierungs-Rath Professor Ende zu Berlin; 2. königl. Baurath Professor Stier zu Hannover; 3. der Vorsitzende des Provinzial- Ausschusses, königl. Kammerherr Freiherr von Landsberg-Steinfurt zu Dren- steinfurt; 4. der Landeshauptmann, Geheimer Ober-Regierungs-Rath Holle zu Münster; 5. Dr. Freiherr von Heeremann von Zuydwyck zu Münster; 6. königl. Landrath Dr. von Borries zu Herford; 7. Director des Provinzial- Museums Frauberger zu Düsseldorf; 8. Landes-Baurath Zimmermann zu Münster; 9. königl. Baurath und Conservator Ludorff zu Münster. Für die besten Lösungen sind an Preisen ausgesetzt: ein erster Preis von Mk. 3000; ein zweiter Preis von Mk, 2000; :ein. dritter Preis von Mk. 1000. Der An- kauf von Entwürfen zum Betrage von je Mk. 500 bleibt vorbehalten. Die Entwürfe sind bis zum 16. December d. J. kostenfrei an den Landeshaupt- mann der Provinz Westfalen, Münster i. W. einzureichen. Pavillon. Das St. Petersburger Stadtamt eröffnet einen Wettbewerb für die Ausarbeitung von Projecten der ständigen Palais- und Ochta- Brücken über den Fluss »Grosse Newa« und der Verbindungen dieser Brücken mit den Ufern. Alle, die sich an einem oder den beiden dieser Pro- jecte. zu betheiligen‘ wünschen, er- halten vom 1./14. September d. J. ab — auf persönliche, schriftliche oder telegraphische Anfragen — die all- gemeinen Bedingungen und tech- nischen Angaben zum Project beider Brücken (in russischer, französischer, deutscher und englischer Sprache), ebenso den Plan des Ortes, wo die Brücken und ihre Verbindungen mit den Ufern aufgeführt werden sollen, ferner Profilansichten der anliegenden Ufer, des Flusses‘ und der Quais, nebst dem geo- PESPOSIZIONE_INTERNAZIONALE DI ARTE DECORATIVA Pavillon mit Rampe. Wettbewerb für eine Marineakademie in Fiume. Seitens der Fiumaner königl. ungar. Seebehörde wurde zur Verfassung der Pläne ‚und Kostenvoranschläge für eine Marineakademie in Fiume eine Concurrenz ausgeschrieben. Die Entwürfe sind im Masstabe 1: 200 zu verfassen und spätestens bis 15. October 1901, mittags 12 Uhr, beim Hilfsämterdirector der königl. ungar. Seebehörde in Fiume einzureichen. Erster Preis K 1500, zweiter Preis K 1000, dritter Preis K 600. Die Concursbedingungen, das Bauprogramm und der Situationsplan können von der königl. ungar. See- behörde in Fiume bezogen werden. Die Baukosten dürfen K. 250.000 nicht übersteigen. Der königl. ungar. Handelsminister behält sich das Recht vor, ausser den preisgekrönten Werken weitere Entwürfe um K 400 zu erwerben. (Wr. Bauindz.) Concurrenz zur Erlangung von Plänen für eine einfache römisch-katholische Pfarrkirche in einer Land- SETTATL PER LA Uebersichtsplan des gesammten Ausstellungsgebietes. logischen Querschnitt des Flussbettes im Rayon der zu er- richtenden Brücken, und ausserdem — betreffend das Project der Palaisbrücke — die Angabe des Strudels der Flusströmung im Bereiche der Brücke. Als letzter Termin für die Ein- reichung einesjeden der genannten Projecte ist der 1./14. Sep- tember 1902 angesetzt worden. Briefe und Telegramme sind zu adressieren: Russland, St. Petersburg, Stadtamt. CONCURRENZPROJECT FÜR DIE AUSSTELLUNG FÜR MODERNE DECORATIVE KUNST IN TURIN 1902. Entworfen von den Architekten Vandone, Premoli, Montu und Momo in Turin. 3 8 MODBERNA gemeinde. Zur Theilnahme an diesem Wettbewerbe sind alle österreichi- schen Architekten, welche auch in Oesterreich ihren ständigen Wohnsitz haben, berechtigt; drei Preise a K 1000. Das Preisgericht besteht aus Sectionschef F. Stadler v. Wolffersgrün als Vorsitzenden, Ministerialrath Dr. K. R. v. Wiener, Domprälat Carl Seidl, Baurath Richard Jordan, Prof. Dr. Josef Neuwirth, Prof. Friedrich Ohmann, Architekt Friedrich Schachner, Hofcaplan Dr. H. Swoboda, Ober-Baurath Otto Wagner und Hofrath Dr. H. Zschokke. Bedingnisse sind in der Kanzlei der Leo-Gesellschaft in Wien I. erhältlich. Einreichungstermin 15. Februar 1902, 12 Uhr mittags, an das k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht in Wien. Pavillon. Wettbewerb unter österreichischen Künstlern, um das Studium der Probleme kirchlicher Kunst anzuregen und hierbei auf die liturgischen Vorschriften, Traditionen und Bedürfnisse aufmerk- sam zu machen. Gegenstand des Wettbewerbes sind: Entwurf eines Hoch- altars für eine Domkirche, und ein billiges, würdiges, heiliges Grab; drei Preise für den Hochaltar 4 K 500, drei Preise für das heilige Grab a K 250. Das Preisgericht besteht aus Präsident Dr. Freiherr v. Helfert, Ministerial- rath Dr. K. R. v. Wiener, Baurath Richard Jordan, Schriftsteller Dr. Richard Kralik, Director Freih. v. Myrbach-Rheinfeld, Prof. Ketoser, Schatzmeister Dr. Carl Drexler, Prof. Dr. H. Swoboda, akademischer Maler Prof. August v. Wörndle. Einreichungstermin 15. Februar 1902, 12 Uhr mittags, an das k, k. Ministerium für Cultus und Unterricht in Wien. Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen eines Reliquiars für das Cranium des Märtyrers und Papstes Urban I. Zur Theilnahme an diesem Wettbewerb sind alle österreichischen Künstler, welche in Oesterreich ihren ständigen Wohnsitz haben, berechtigt. Erster Preis K 500, zweiter Preis K 300. Das Preisgericht besteht aus: Sectionschef Friedrich Stadler v. Wolffersgrün als Vorsitzenden, Ministerialrath Dr. .K. R. v. Wiener, Domprälat Carl Seidl, Baurath, Dombaumeister Julius Hermann, Director der Kunstgewerbeschule F. Freih. v. Myrbach-Rheinfeld, Prof, Dr. Jos. Neuwirth, Prof. Stefan Schwartz, Hofcaplan Dr. H. Swoboda, Prof. Rudolf Weyr und Hofrath Dr. H. Zschokke. Einreichungstermin 15. Februar 1902, 12 Uhr mittags, an das k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht. (»Bautechniker«,)