AS Ppp 2 v und — v + 180° und e, 4- 90? — 2v, — e& — 180? und € — 180? e^ SE (t e m gl e^, 4 4 ë1 e, Ev + 64 cos bi bir 20 y. cos ( — v S A 2 7, =? r + g^ eos | v1 — cos{vy — —— 2 &1 + ei r COS V — Tr, e08 v, tang m 7 : 2 T, sin v, — r sin v Lies ry sin (vy = €1) — r sin (Y — e,) —w Sr, sin (vi — 6&1) +r sin (81 — v)-— w : £4. —- 01 Sin (v; — v) cos 5 =r — —_— w &a] +184 cos p——'— vy 2 Vos sin tv) — ¢y) —r En (Vv — 0) — w= r, Sin (v, — £',) -- r sin (s, — v) — w : & — e^ sin (Y, — v) cos Em Pg ————— ee nc — 4 4 ë1 e’ cos (+ ES Y) 2 ; 7 Bi sin ? 1 in sim (v RV. — Oi: (1 wey ze nii Dir Ze SAL ) — sin? $i 91 er O1 €&1 -|- e, 4 cos — cos { —— —.vy 2 2 l2. $4 oy sin? ——— — — 4 Sin. (v4 — vj 2" el c T : "0 US. CL esu, UE Ey E. xo ome E 1 Dom 1 € e 4 cos — 1 cos (= — +) 2 2 = J, (K 214+ w+ U;>o0 Wahl der Bestimmungsstücke des Expansionsschiebers auf dem Muschelschieber. Constante Expansionsvorrichtung. Von den Gróssen v, e^ e, r, können, nachdem durch den verlangten Expansionsgrad die Expansionswinkel bestimmt worden sind, noch zwei anderweitigen Bedingungen entsprechend gewählt werden. Wir werden auch hiebei von der Bedingung ausgehen, dass ein möglichst rascher Abschluss der Schlitze des Muschelschiebers durch den Expansionsschieber bei Beginn der Expansion erfolge und demnach die Dampfeinströ- mungsöffnung möglichst lange gehörig geöffnet bleibe. Wenn man sich die Betrachtungen vergegenwärtigt, welche wir bei Bestimmung der grössten äusseren Ueber- deckung der Schlitze des Muschelschiebers anstellten, so überzeugt man sich, dass die Geschwindigkeit, mit welcher I$ = J c : deca