Auc bezahlte dagegen für 17 Studierende mit 274 Verpflegungstagen 1370 À Verpflegunesgelder an das Katharinenhospital hier, ausserdem für ambulatoriseh behandelte Studierende in 189 Fällen die ärztliche Taxe mit 87 .4 40 ~ und die Medicamente mit 171 Æ 72 3. Auf 31. März 1888 ist ein Reservefond von 1782 Æ 76 4 vorhanden, wovon 1700 A bei der K. Hofbank verzinslich angelegt sind. Lehrmittel An grösseren Lehrmittelanschaffungen sind aus dem letzten Jahre zu erwähnen: 1) für den geodätischen Apparat: ein kleiner Reise-Theodolit mit Vervollständigungen, zur Ausführung astronomischer Ortsbestimmungen; ein Apparat für Messband-Bussolen- züge bei Höhenaufnahmen, beide von Tesdorpf in Stuttgart, 2) für das physikalische Kabinett und das elektrotechnische Laboratorium: ein 5pferdiger Deutzer Zwillingsgasmotor; für das physikalisehe Kabinett ferner: eine Dynamomaschine von der Maschinenfabrik Esslingen. 3) für das Laboratorium für analytische Chemie und chemische Technologie: die Ausstattung 6 neuer Arbeitsplätze. 4) für die mechanisch-technologische Sammlung: neue Papierprüfungsapparate. 5) für die zoologische Sammlung: eine Sammlung‘ conservierter Seetiere von der zoolo- gischen Station in Neapel. 6) für das elektrotechnische Laboratorium: ein grosses Spiegelgalvanometer mit Hänge- fernrohr; ein Drahtsiebwiderstand: ein grosser Umschalter. 7) für die Materialprüfungsanstalt: eine Drahtzerreissmaschine von Felten & Guilleaume (Carlswerk) in Mülheim a. Rh. Durch Schenkung sind der Anstalt zugekommen : durch Vermittlung des Kaiserlichen Reichsamts des Innern in Berlin: 2 Exemplare der bei Reichstelegraphenanstalten entbehrlich gewordenen Lasaulx’schen Seismochronographen ; von dem Kaiserliehen Patentamt in Berlin: sämtliche im Laufe des Studienjahrs erschiene- nen Patentschriften ; von dem Kaiserlichen Reichseisenbahnamt in Berlin: Abschrift eines an die Eisenbahn- verwaltungen Deutschlands gerichteten Erlasses nebst 2 Übersichten über den Stand, die Art und die Kosten der Beleuchtungseinrichtungen der Personenwagen auf den Eisen- bahnen Deutschlands (ausschliesslich Bayerns); ferner je ein Exemplar der Werke: Statistik der Eisenbahnen Deutschlands, Band VII, Betriebsjahr 1886/87* ; „Übersicht der wichtigsten Angaben der deutschen Eisenbahnstatistik, Band VL, Betriebsjahre 1885/86 und 1886/87; von dem K. preussischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin: ein Exemplar der in diesem Ministerium bearbeiteten neuen „Karte der deutschen Wasserstrassen unter besonderer Berücksichtigung der Tiefen. und Schleussen-Verhältnisse, im Massstabe von 1:250 000*; ferner ein Exemplar der II. Lieferung der im Auftrag dieses Ministeriums bearbeiteten Sammlung ausgeführter Dampfbagger, Baggerprähme und Dampfbugsier- boote ete.;