— 41 — An der Fachschule für chemische Technik: unter Leitung des Lehrers der chemischen Technologie, Professor Dr. v. Marx: am 1. Mai 1888 mit 14 Stndierenden nach Heidenheim und Geislingen ; „ 20. Juli, „310 > , Vaihingen a. F.; , 25. » » 9 , , Heilbronn. An der Fachschule fiir Mathematik und Naturwissenschaften: unter Leitung des Lehrers der Geognosie, Professor Br. v, Eek: am 21. April 1888 mit 10 Studierenden in die Gegend von Kornwestheim und Zuffenhausen; » 28. - » … 12 » > . Asperg und Hoheneck; > 56 Mai ,., , 12 » 2 Dornstetten und Oberthal; » 12/15. , i ARI E ; Heilbronn und Neckarelz; » 22/26. , >, 1 ’ Schiltach, Triberg und Engen; ; 940 Jun |. , 7 > : Wildbad; » 16/17. , 2 + À , 2 7» > „ Göppingen, Gingen u. Geislingen; unter Leitung des Lehrers der Botanik, Professer Dr. v. Ahles: am 1. Mai 1888 Besuch der K. Wilhelma; > 9» > , mit 14 Studierenden in die Ggend von Endersbach, Strümpfelbach und Stetten ; 12. Mai 1888 mit 10 Studierenden in die Umgegend vom ,Schatten* und Vaihingen a. F. , 22/26. , + $ » , » Gegend um Heidelberg; 9. Ani . . 3 : über die Feuerbacher Heide durch das Bothnanger Thal nach Feuerbach; 16. Juni 1888 mit 14 Studierenden nach dem Teiche und dem Wald beim Tennhof hinter Öffingen; 29. Juni 1888 mit 6 Studierenden von Heubach über den Rosenstein nach Lauterburg, Lautern und Mógglingen; am 7. Juli 1888 mit 3 Studierenden über Degerloch in die Waldungen und Wiesengründe gegen Kleinhohenheim; 14. Juli 1888 mit 4 Studierenden in den Wald bei der Solitude und bei Weilimdorf; ” ” am 25. Juli 1888 mit 7 Studierenden nach dem Kloster Adelberg und dessen Umgebung; unter Leitung des Lehrers der Zoologie, Professor Dr. Klunzinger: am 10. Mai 1888 mit 7 Studierenden ins Neidlinger Thal und auf den Reussenstein; . 22/26. , à 3 5 Aufenthalt zum Zweck zoologischer Studien auf dem „Schatten“ bei Magstadt. Personalbestand der Beamten und Lehrer. Das Polytechnikum zählt dermalen 26 Hauptlehrer, 16 Fach- und Hilfslehrer, 4 Repetenten, 3 Assistenten und 7 Privatdozenten, zusammen 56 Lehrkräfte. Das Direktorium wurde im Schuljahr 1887/88 von Professor Bach bekleidet.