à a Dia C RE SU RAMS APT MR HL Ma. EUER CO S naL ur S M e SN SRI EN TT AS M a etus o ee etri ub NT or HRS M e TI m — "7 Weyraueh, Dr. Professor (s. oben 2 und unten 5). Zeman, Professor. Allgemeine und spezielle mechanische Technologie. —Arbeiterschutz. Ernst, Professor. Maschinenzeichnen. Maschinenelemente. Hebezeuge. Werkzeugmaschinen. Eisen- bahnfahrzeuge. Kinematik. Teichmann, Professor. Schattenkonstruktionen. Wassermotoren. Pumpen. Fabrikanlagen. Ma- schinenkunde. Dietrich, Dr., Professor. Allgemeine und spezielle Elektrotechnik mit Übungen. Assistenten: Schmoller, Assistent für Elektrotechnik. Haberer, Assistent der Materialprüfungsanstalt. 4) Fachschule für chemische Technik. Vorstand: Hell, Dr., Professor (s. unten). Hauptlehrer: v. Ahles, Dr. Professor (s. unten 5). vy. Eck, Dr., Professor (s. unten 5). Hell, Dr., Professor. Allgemeine Experimentalehemie. Theoretische Chemie. Übungen im Labo- ratorium für allgemeine Chemie. Analytisches Colloquium. Koch, Dr., Professor (s. unten 5). Häussermann, Dr., Professor (s. unten 5). Chemische Technologie. Übungen im Laboratorium für chemische Technologie. Hilfslehrer: Schmidt, 0., Dr., Professor an der K. Tierürztlichen Hochschule. Pharmazeutische Chemie, Toxi- kologie. Chemie der Nahrungsmittel Genussmittel und Gebrauchsgegenstinde. Privatdozenten: Kehrer, Dr., Repetent (s. unten) Benzolderivate. Chemisches Colloquium aus dem Gebiet der organischen Chemie. Philip, Dr., Chemie. Repetenten und Assistenten: Kehrer, Dr. Repetent und erster Assistent am Laboratorium für allgemeine Chemie (s. oben); mit einem Lehrauftrag für ,spezielle Kapitel der organischen Chemie*. Gürttner, Assistent an demselben Laboratorium. Vogel, Dr., Assistent an demselben Laboratorium. Bauer, Dr., Repetent und Assistent am Laboratorium für chemische Technologie. 5) Fachschule für Mathematik und Naturwissenschaften. Vorstand: Klunzinger, Dr., Professor (s. unten).