Vorlesungen wurden an der Technischen Hochschule gehalten : im Wintersemester 140 mit wöchentlich 274 Vortrags- und 246 Übungsstunden; „ Sommersemester 122 , + 214 > . 224 > Hiebei sind die Übungen in den chemischen Laboratorien, im physikalischen, elektrotechnischen und im Ingenieur-Laboratorium nicht eingerechnet. Es arbeiteten und zwar: im Laboratorium für allgemeine Chemie: im Wintersemester 58, im Sommersemester 52 Praktikanten ; im Laboratorium für chemische Technologie: im Wintersemester 16, im Sommersemester 13 Praktikanten ; im physikalischen Laboratorium: im Wintersemester 26, im Sommersemester 9 Prak- tikanten; : im elektrotechnischen Laboratorium: im Wintersemester 30, im Sommersemester 66 Praktikanten; im Ingenieur-Laboratorium: im Wintersemester 26, im Sommersemester 54 Praktikanten. An dem in den Osterferien 1897 unter Anleitung eines Lehrheizers abgehaltenen Unter- weisungskursus im Heizen von Dampfkesseln haben 45 Studierende teilgenommen. Im Durchschnitt besuchte jeder Studierende im Wintersemester 29, im Sommersemester 27 wöchentliche Unterrichtstunden. Stipendien. Aus den Erträgnissen der Jubiläumsstiftung haben bezogen: im Wintersemester 6 Studierende je 200 4, 9 Studierende je 100 Æ, 1 Studierender : „ Sommersemester 6 > » 200 9 . > 100 ,, | 5 Aus der Studienstiftung Ihrer Majestät der verewigten Königin Olga: im Wintersemester 3 Studierende je 130 #4, 1 Studierender 45 À, „ Sommersemester 3 ; ; 490 =}. Aus der technischen Stipendienstiftung: 1 früherer Studierender ein Reisestipendium von 1000 Æ, 2 Studierende Studienstipendien von 400 Æ und 380 Æ. Aus der Federer-Grammontschen Stiftung : 1 Studierender ein Reisestipendium von 450 A. Unterrichtsgeldbefreiung haben genossen: im Wintersemester 54 Studierende mit einer Gesamtschuldigkeit von 3422 Æ; „ Sommersemester 47 - ; : » 23066 ”.