44 Prof. Dr. R. v. Wettstein, Ritter v. Westersheim, Direktor des K. K. botanischen Gartens und Museums in Wien: Zahlreiche Gewtchshauspflanzén, zumeist auf semer Forschungsreise in Südamerika gesammelt. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Engler, Direktor des botanischen Gartens und Museums in Berlin: 74 Spezies Herbarpflanzen aus den deutschen Kolonien, sowie Früchte in Alkohol. Apotheker Desselberger, Kiel: Meeresalgen. Siemens-Schuckert Werke G. m. b. H., Abteilung für elektrische Bahnen, Berlin: a) Ein betriebs- fertiger Strassenbahnmotor für Gleichstrom. b) 12 Zeichnungen und Liehtpausen, betreffend die elektrische Schnellbahn Marienfelde— Zossen. Siemens-Schuckert Werke G. m. b. H., Charlottenburger Werk: Eine Auswahl von Isoliermate- rialien und daraus hergestellten Fabrikaten. Kabelwerk Westend derselben Firma: Eine Auswahl von Kabelmustern. Maschinenfabrik Esslingen, Elektrotechnische Abteilung, Cannstatt: Eine Sammlung von Stereo- skopbildern, Fabrikate der Firma darstellend (Fortsetzung). Oberbaurat Dietrich, Professor an der Technischen Hochschule, Stuttgart: Wissenschaftliche Abhandlungen der Physikaliseh-Technischen Reichsanstalt, Bd. IV Heft 1. B. Kellner, Stuttgart, Generalvertretung der Bergmann-Elektrizitüts - Werke A.G.; Maschinen- abteilung, Berlin: Kin Musterbrett mit verschiedenen Installationsmaterialien der Berg- mann - Elektrizitüts -Werke Berlin. Städtischer Telegraphen -Verwalter Weixler, Stuttgart: Beschreibung der städtischen Tele- graphen- und Telephonanlagen der Kol. Württ. Haupt- und Residenzstadt Stuttgart. J. H. West, Ingenieur, Berlin: Seine Broschüre „Hie Europa, hie Amerika“, Siemens & Halske, A.G., Berlin: a) 29 Photographien von Telephonämtern nebst Be- schreibung; b) 2 Exemplare der Festschrift zum fünfundzwanzigjährigen Gedenktag der ersten elektrischen Bahn. Akkumulatorenwerke System Tribelhorn, Dresden: 10 Elemente komplett, 1 Element im Schnitt. Petsch, Zwitusch & Co., Telephon-Apparat-Fabrik Berlin-Charlottenburg: 2 Teilnehmerstationen für das Zentral-Batterie-System mit Glühlampensignalisierung. Hartmann & Braun, :A.G., Frankfurt a. M.: Mustertafel des von der Firma für elektrische Installationen verwendeten Stahlrohrmaterials ,System Peschel* nebst einigen Hand- mustern. Maschinenfabrik Orlikon, Orlikon b. Zürich: 1 Buch: Neue Stromzuführungsanlage für elektrisch betriebene Eisenbahnen, System Orlikon. H. Aron, Elektrizitütszühlerfabrik, Charlottenburg: Verschiedene Druckschriften der Firma. Friedrich Lux jun. Elektrizitütszühlerfabrik, Ludwigshafen a. Rh: 1 Elektrolytzähler für 5 Ampère. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, vormals W. Lahmeyer & Co, Technisches Bureau, Stuttgart: a) Zeichnungen von Hochspannungs- und Überspannungssicherungen. b) Mitteilungen der Firma, Jahrgang 1904. Aktiengesellschaft vorm. C. J. Vogel, Adlershof b. Berlin: Eine Anzahl Fabrikate (Wecker- rollen, Mikrophonrollen, Telephonrollen, Telephonsehnüre). Metallgesellschaft Frankfurt a. M. Statistische Zusammenstellung über Blei, Kupfer usw. 10. Jahrgang. 1893— 1902.