> 18 ag seiner langjährigen ersprießlichen Dienste. Der Senat ließ dem Scheidenden für seine langjährige fruchtbare Tätigkeit den Dank der Hochschule aussprechen. Dem Dozenten für Geschichte, Oberstudienrat Dr. Egelhaaf, wurde durch Königliche Ent- schließung vom 25, Februar 1905 der Rang auf der V. Stufe der Rangordnung verliehen. Folgende Assistenten schieden im Laufe des Studienjahrs aus dem Dienst der Hochschule: am 31. Dezember 1904 Regierungsbauführer E. Grob, , 14. Mürz 1905 » H. Kläger, , 81. März „ Ingenieur H. Brühn, » 90. April , Regierungsbauführer E. Feifel, : 6 Mai 5 P R. Mailánder, „ 13. Mai s S 0. Schäfer, » Sl. August , x P. Mast, . 9l. August , Ingenieur A. Wahl. Als Assistenten traten neu ein: am 1. November 1904 Professoratskandidat F. Kdser von Stuttgart für Physik, » 1. Dezember „ R. Braun von Plattenhardt für Botanik, ; 1. Januar — 1905 Regierungsbauführer H. Werner von Unterweissach fiir Baukonstruk- tionslehre und Eisenbahnhochbau, » 4. April , 2 K. Wild von Sulzgries fiir Elektrotechnik, „8. Mai % s R. Schneider von Heilbronn für Maschinenele- mente und Hebezeuge, » 10. Mai 3 7 E. Uber von Ludwigsburg für Dampfmaschinen und Dampfkessel, , 15. Mu „ die Regierungsbauführer K. Krug von Stuttgart und K. Pfleiderer von Waiblingen, beide bei der Material- prüfungsanstalt, , 1. September , Dipl.-Ing. Max Dehn von Eßlingen für Elektrotechnik. Durch Königliche Entschließung wurden verliehen: am 14. Dezember 1904 dem Assi- stenten und Privatdozenten Dr. Kauffmann der Titel und Rang eines außerordentlichen Professors; am 25, Februar 1905 dem Assistenten Heer der Titel und Rang eines Obergeometers, Der beim Maschinenzeichnen als Hilfsarbeiter bestellte Maschineningenieur E. Mauz schied mit dem Ende des Wintersemesters 1904/05 aus dem Dienst der Hochschule; an seine Stelle trat mit Beginn des Sommersemesters 1905 Regierungsbauführer R. Braumiller von Stuttgart. Weiter wurden im Studienjahr 1904/05 als Hilfskräfte verwendet: im Mineralogisch-geologischen Institut Dr. H. Philipp; im Zoologischen Institut cand. rer. nat. H. Eisele. Die früher gemeldete Ver- wendung der Architekten E. Suter und H. Schmidt dauerte bis zum Schluße des Sommersemesters fort. Der Privatdozent für Hygiene, Dr. L. Bauer, begann im Wintersemester seine Vor- lesungen und hielt am 19. Mai 1905 die übliche Antrittsrede über Begriff und Aufgaben der Rassenhygiene. Privatdozent Professor Lauser war auf das ganze Studienjahr beurlaubt. Durch Kónig- liche Entschließung vom 14. Dezember 1904 wurde dem Privatdozenten Professor Dr. Mäule am Gymnasium in Hall eine realistische Hauptlehrstelle an der oberen Abteilung des Gymnasiums in