— M8 VI. Anderungen im Personalbestand der Beamten und Dozenten. Die Technische Hochschule zählt gegenwürtig 31 ordentliche Professoren, 1 auDerordent- lichen Professor, 29 Fach- und Hilfslehrer, 19*) Assistenten, 6 weitere Hilfskrüfte und 16**) Privat- dozenten, zusammen 102 Lehrkriifte. 1. Rektorat. Das Rektorat wurde im Studienjahr 1907/08 von Professor Dr. Fünfstück bekleidet. 2, Ordentliche Professoren. Die nach dem vorjährigen Bericht an die Hochschule berufenen Professoren K. Kriemler W. Maier haben ihre Lehrämter auf den Beginn des Studienjahrs angetreten. Professor .riemler hielt am 18. Oktober 1907 die vorgeschriebene Antrittsrede unter Zugrundlegung des Themas: Von den Gesetzen des Geschehens in der Natur; Professor Maier entwarf in einer am 6, Juli 1908 gehaltenen Antrittsvorlesung einen Rückblick auf die Entwicklung der Wärme-Kraftmaschinen seit dem Anfang der neunziger Jahre. An Stelle einer Antrittsvorlesung veranstaltete der ord. Professor Kunstmaler Schmoll -isenwerth vom 16. Februar bis 6. März 1908 in den Räumen des Kunstvereins eine Ausstellung seiner Werke. Durch Königliche Entschließung vom 6. November 1907 wurde Oberbaurat v. Reinhardt uf sein Ansuchen von der Mitgliedschaft bei der zur Beratung des Konservators der vaterlän- dischen Kunst- und Altertumsdenkmale eingesetzten Sachverständigenkommission und bei der Kommission für die Verwaltung der Staatssammlung vaterländischer Kunst- und Altertumsdenk- male enthoben. Seine Königliche Majestät haben vermöge Allerhöchster Entschließung vom 25, Februar 1908 nachstehende Auszeichnungen verliehen: dem Professor Bantlin und dem Professor Dr. Sauer, diesem in seiner Eigenschaft als Vorstand der Geologischen Abteilung des Statistischen Landesamts, das Ritter- kreuz des Ordens der Württembergischen Krone, dem Professor Dr. Weizsäcker den Rang auf der fünften Stufe der Rang- ordnung. Den ord, Professor Theodor Fischer, der einem ehrenvollen Ruf an die Technische Hoch- schule in München Folge gegeben hatte, sah die Hochschule mit Bedauern auf den Schluß des Studienjahrs scheiden. Seine Königliche Majestät haben ihm am 15. Juli 1908 die nachgesuchte Dienstentlassung auf 1. Oktober 1908 allergnüdigst bewilligt und die dadurch erledigte ordentliche Professur für Entwerfen (einschlieDlich der angewandten Perspektive) und Stüdtebau auf 1. Oktober 1908 dem Architekten, tit. ao. Professor Paul Bonatz übertragen. Dieser, seit Januar 1902 Assistent für Entwerfen, hatte seine Assistententütigkeit an der Hochschule auf.1. April 1908 aufgegeben, die ihm erteilen Lehraufträge über angewandte Perspektive und Entwerfen I dagegen beibehalten, Diese Auftrüge sind nunmehr in die Lehraufgabe der Professur aufgenommen. "9 Assistenten sind zugleich Hilfslehrer und als solche gezählt. **) À Privatdozenten sind zugleich Hilfslehrer, 3 zugleich Assistenten und als solche gezählt,