SF — 2 — würfe für den Preis von 500 Mk. als Eigentum zu erwerben, mit dem Vorbehalte des Rechts der Veröffentlichung seitens des Verfassers, Für die Beurteilung der Entwürfe sollen die Grundsätze für das Verfahren bei öffentlichen Konkurrenzen mafsgebend sein, Aus den besonderen Bestimmungen. Als Bauplatz ist das auf dem Lageplan mit Museumsbauplatz be- zeichnete Grundstück bestimmt. Es dürfen über die Baufluchtlinien keine Gebäudeteile vorspringen. Ein Zurücksetzen der Gebäudeflucht oder einzelner Teile der- selben ist zulässig. Desgleichen ist Freiheit bezüglich der Anordnung von Mittel- oder Seitenrisaliten gegeben. Die Hauptfronten und der Eingang sollen an der Kaiserstrasse liegen. Der Bauplatz ist in der Richtung von Osten nach Westen fast ganz horizontal, in der Richtung von Süden nach Norden fällt die Kaiserstrasse um 3/4 m. Das Gebäude soll aus einem erhöhten Keller- und zwei Geschossen darüber bestehen. und folgende Räume enthalten: Gruppe I: a) eine grosse Halle von rot. 500 qm Bodenfläche; b) mehrere grosse Ausstellungssäle von zusammen rot. 445 qm Bodenfläche, Gruppe II: Mehrere Ausstellungssäle von zusammen rot. 680 qm Bodenfläche. Gruppe III: Ausstellungssäle von zusammen rot. 500 qm Boden- fläche, Gruppe IV: Verwaltungsräume. a) Vorzimmer 20 qm Bodenfläche; b) Zimmer des Direktors 35 qm Bodenfläche; c) Bibliothek 60 qm Bodenfläche; d) Lesezimmer 75 qm Bodenfläche., Gruppe V: Auditorium von mindestens 150 qm Bodenfläche. In Gruppe I soll die naturhistorische Abteilung, in Gruppe II die kulturhistorischen Sammlungen, und in Gruppe III eine Fischerei - Aus- stellung untergebracht werden. Die Verteilung der Räume ist so anzuordnen, dass die Gruppe I von den übrigen Gruppen getrennt gehalten wird. Dieses kann so geschehen, dass das Erdgeschoss ganz für die Gruppen I und IV eingerichtet wird. Die Gruppen II und V wären dann etwa im oberen Geschoss unterzubringen. Die Gruppe III kann im Kellergeschoss oder in einem besonderen Anbau untergebracht werden, Jedoch soll eine andere zweckmäfsige Einteilung nicht aus- geschlossen sein. ——