= IS HE # Ruhmeshalle in Görlitz.” Inhaltsverzeichnis. Seit 1-5 Text 6- 1. Preis 9 J 2.‘ Preis 12—14 | 3. Preis I15—17 3. Preis I 191 1.6. Wi -21 1 ZZ: Ave, 2—23 24—25 26—27 28 —29 30—31 1898, Februar 5. 16. Sage plan SBauflucht A nftscp Kennwort Fest und treu Einheit Der alte Kurs Deutschland, Deutsch- land über Alles Den deutschen Helden Ecce Hohenzollernhalle Imperatoribus Dem Vaterlande Last not least Ber den Unsterblichen A ofına\an) anm Bau der Oberlausstzer Arußmeshalle 3 ‚mit Haiser Friedrich -Musesm uw Sörlikz at An tüinke Strafoe Tor Ba da Füv einzeln otehende Villen Bestimmt. Bag, IM wi = in ? “un und m 5 eo das SM dan EI A. Standpunkt für dee patapec nn DE | Verfasser Hugo Behr, Architekt und Oberlehrer an der Kgl. Baugewerkschule in Görlitz. E. Hartig, Direktor der Kunstgewerbeschule in Barmen. Felix Jahrmarkt, Architekt in Leipzig. F. Berger, Architekt in Berlin (jetzt Dortmund). G. Neff, Architekt, Lehrer an der Baugewerk- schule in Magdeburg. K. Winter, Architekt in Strassburg i. E. Alf. J. Balcke, Architekt in Berlin, Paul‘ Frentzel, Architekt in Görlitz und Zr. Voretzsch, Architekt in Dresden, F. Graner, Reg.-Bauführer in Stuttgart. Theobald Müller, Architekt, Direktor der Bau- gewerkschule in Magdeburg. E. Schaudt, Architekt in Charlottenburg. *) Vergl. Konkurrenz-Nachrichten 18097, Februar S. 198; Juni S. 226; Oktober S. 258; Eine Besprechung des Wettbewerbes mit Beigabe von Abbildungen be- findet sich in der Süddeutschen Bauzeitung 1898, No. 4, 5. 25—27 und No. 5, S. 33—35. echünt ee Shape TA ne HT