— 4 — Zu Preisrichtern sind gewählt: Amts- und Gemeindevorsteher Habermann als Vorsitzender; Ingenieur Rammrat; Königlicher Baurat Gerard; Königlicher Baurat Havestadt + Gemeindebaurat Herrnring; Direktor Eichmann,; Geh. Bergrat Professor Dr. Beyschlag. Die von den Preisrichtern zuzuerkennenden Preise sind wie folgt festgesetzt: ein erster Preis‘... 8000 Mark ein zweiter‘ Preis‘... 5000 Mark zwei dritte Preise je . 3000 Mark Die Gemeinde Wilmersdorf behält sich ausserdem das Recht vor, einen weiteren Entwurf auf Vorschlag der Preisrichter zum Preise von 1000 Mark anzukaufen. Die Gemeinde Wilmersdorf ist nicht verpflichtet, einen der preisgekrönten Entwürfe oder des angekauften Entwurfes zur Ausführung zu bringen. Sie macht auch keine Zusicherung hinsichtlich der Uebertragung der Bauausführung an einen der Wettbewerber. ) Aus dem Gutachten des Preisgerichts. Wilmersdorf, den 6. Juli 1905. Das Preisgericht, bestehend aus den Herren Amts- und Gemeindevorsteher Habermann als Vorsitzender, Geheimer Baurat Z. Schulze, Geheimer Baurat Schwechten, Königl. Baurat Gerard, Gemeindebaurat Herrnring, Geheimer Bergrat Professor Dr. Beyschlag, Bankdirektor Ezichmann, trat am 5. Juli zusammen. Eingegangen waren 42 Entwürfe. Nach gemeinschaftlicher, eingehender Durchsicht der zuvor vom Hochbauamt auf die Programmbestimmungen geprüften Entwürfe wurden 6 Entwürfe ausgeschieden, weil sie denselben nicht entsprachen, bezw. nicht so ausgereift waren, wie es für einen Wettbewerb von dieser Bedeutung als notwendig bezeichnet werden muss. Bei einer zweiten genaueren Durchsicht der verbliebenen Entwürfe mussten weitere 19 Lösungen ausgeschaltet werden. Eine erneute Prüfung ergab die Notwendigkeit einer Teilung der übrig ge- bliebenen Entwürfe in 2 Klassen derart, dass in. die I. Klasse nur 3 mit den Kennworten: ,‚, Will-mer’s- Dorf ?“, ‚Leonidas‘, „Stadthaus 4“, in die II. Klasse diejenigen mit den Kennworten: „‚Zin grosses‘ Motiv“, „‚Horridoh‘, ‚‚Fritze‘, „Ruhe“, ‚Zu Miezes Geburtstag“, „Drei Varianten“, ‚„„Am Platze‘“, ‚„,Wilmerstadt‘, „„Fehrbellin‘“, „Rathaus am Rathausplatz‘, „Zwei Ringe‘, „Klar 5“, „‚Maiblume“, ‚Kaspar Theis“, „Per omnes passus et instantias‘“ eingereiht wurden. In einer zweiten Sitzung wurden nach längerer Beratung 6 Entwürfe in die engste Wahl für die Preisbewerbung gestellt. Dieselben hatten die Kennworte: ‚„„Will-mer’s- Dorf ?‘“, ‚Leonidas‘, ‚Stadthaus a“, „Zu Miezes Geburtstag“, „Am Platze‘“, ‚,Wilmerstadt“. Nachdem diese 6 Entwürfe in allen Einzelheiten, namentlich in bezug auf die Erfüllung der Programmbestimmungen auf die Zweckmässigkeit der Grundriss- lösung und auf den künstlerischen Wert nochmals eingehend geprüft worden waren, wurden schliesslich 2 Entwürfe mit den Kennworten: ‚Am Platze‘‘, ‚, Wilmerstadt“ einstimmig ausgeschieden. Mit Einstimmigkeit beschloss das Preisgericht sodann, den I. Preis dem Entwurfe mit dem Kennwort: ,, Will- mer’s- Dorf ?*“, den II. Preis dem Entwurfe mit dem Kennwort: „Stadthaus“, die 2 dritten Preise den Entwürfen mit den Kennworten: „Zu Miezes Geburts- tag“ und „Leonidas“ zuzuerkennen. Weiter wurde beschlossen, ein kurzes Gutachten über jeden der preisgekrönten Entwürfe als besondere Anlage dieser Niederschrift beizufügen. Das Preisgericht sah davon ab, weitere Entwürfe zum 'Ankauf in Vorschlag zu bringen. (Fortsetzung auf S, 32.)