und „Luther,“ welche, trotz erheblicher Mängel und bedeutender Kostenüberschreitung, wegen ihrer interessanten, dem Bauplatz ange- passten Lösungen in der engeren Wahl verblieben waren, nunmehr auszüscheiden, Desgleichen zeigte das Projekt Kennwort: „Ein Bau- stein“ trotz grosser künstlerischer Vorzüge eine so erhebliche Kosten- überschreitung, dass auch dieses von der engsten Wahl abgesetzt werden musste. Nunmehr standen noch 4 Pläne zur engsten Wahl, deren Vorzüge und Schwächen nochmals nach jeder Richtung hin erwogen wurden, Als relativ minderwertig ergaben sich hierbei die Projekte Kennwort: „Zwei konzentrische Kreise mit aufrecht stehendem, durchgezogenem Kreuz“, ‚3596‘, von denen in Er- wägung der Thatsache, dass das erstere ohne Einbufse an seinem künstlerischen Werte nicht ohne bedeutende Sandstein- Verwendung und damit verbundene hohe Baukosten herstellbar war, während das zweite auch als einfacher Backsteinbau dieselben Formen behalten könnte, das letztere bevorzugt werden musste. Es soll hierbei anerkannt werden, dass das Projekt Kennwort: „Zwei konzentrische Kreise mit aufrecht stehendem, durchgezogenem Kreuz“ in seinen Grundrissen eine überaus lobenswerte Knappheit zeigt, welche vorteilhaft von der Mehrheit der Bewerbungen absticht, Veber die Reihenfolge der Preise bestand Einstimmigkeit darin, dass das Projekt Kennwort: „3596“, wegen seiner konstruktiven Schwäche und seines weitaus geringeren Kunstwerts nur des dritten Preises würdig sei.®*) Dagegen wurde der Arbeit Kennwort: St. Ansgar‘“**) der erste Preis nur mit 3 gegen 2 Stimmen zu teil, in der Erwägung, dass dasselbe gegenüber dem Plan Kennwort: „Zweischiffig‘“***) in der Aufwendung von Bauformen für eine so kleine Aufgabe ein richtigeres Mafs gefunden hat. Dadurch fiel nur der zweite Preis der letztgenannten Arbeit zu, welche im übrigen ebenfalls ohne Einbufse an künstlerischem Wert als einfacher Backsteinbau für die vorhandene Bausumme ausführbar bleibt. Das Preisgericht beschloss ferner in Anbetracht besonders hervorragender Leistungen in Idee und Darstellung die beiden Projekte Kennwort: „Zwei konzentrische Kreise mit aufrecht stehendem, durchgezogenem Kreuz“ und Kennwort: „Sphinx“ der Kirchengemeinde zum Ankauf zu empfehlen. Die zu spät eingetroffenen Projekte aus München, Hannover und Hamburg erwiesen sich als zum Ankauf nicht ge- eignet. Vorgelesen und genehmigt. Kiel, am 5. Juni 1896. gez. Johannes Otzen. gez. Beisner. Fr. Schwechten. ‚„ Michaelsen. gez, Dr. Ludw. Ahlmann. (Dem Protokoll angeschlossen findet sich eine ausführliche Be- sprechung der einzelnen 18 Entwürfe, die in enger Wahl standen). #) Verf. C. Voss, Architekt in Kiel, *) Verf. Fernando Lorenzen, Architekt in Hamburg, ++) Verf. 7. Kröger, Architikt in Wilmersdorf-Berlin. ”