40 — fbloffenbeit der Tradition, bie Ginbeit der Methode und jene Sabe der Maßhaltung, wie fie vordem jhon Sriehen und Römern als die Höchfte Form in allem menjdliden Gun erjchienen war? Man fand auf deutidem Boden in biejer QBerbindung eine neue innere Gleicbgetvicbtftellung, aber nie- manb dachte daran, damit Zugleich den eigenen Kunftcharakter preiszugeben, am tvenigfíten die führenden Männer der Be- wegung, wie Oirer jelbft, bem man jebt ganz mit Anrecht ein falides Shônbeitsempfinden angubicbten bemibt ijt, bon welchem Ddieïer aujridotige unb ftarte eit in Birklichkeit niemals berührt toorben ijt. Man bat aud) jpáter neben den italienijchen die frangd- Wien Gejdymadsanleiben in der Beit Des Baroffo nicht berjd)müábt, aber man t»ar barum nicht eniger beutjd); pber iff nidbt gerabe bas ber wejentliche Reiz, den wir den Werken eines Andreas Schlüter, eines Balthajar Neumann oder der groben fübbeutjd)en Kirchenbaumeifter des 18. Jabrhunderts nachrühmen müffen, daß fie inmitten und tro ber Regeln der lateinijchen Schule jo prächtig den mannbaften, fernigen und deutjdhen ‘Formengeift 3u Worte fommen ließen? Giner der eifrigften Berfechter der jogenannten Gotit hat zwar erft neuerdings diefe gange Kunft in Baufch und Bogen als eine irangbfijbe verurteilt. Gr ahnte wohl nicht, wieviel von echter bodenwüchfiger Art f in ben ihönften Erzeugnifien gerade des Ddeutfichen Barock verbirgt, wiediel dor allem bon jenem. gebanfentiefen Sondergeift, den uns niemand mehr zu beneiden Arjache hat, als eben jene romanijdjen Bolter, deren Kunft gerade darin ihre idwädite Seite zeigt, daß fie wohl eine Schule und eine Sattung, aber nur wenig Individualitäten aufweift. Nein, daß unjere Meifter damals unb aud) fpâter — man denfe an die Haffiiche Malerei des 19. Jahrhunderts, an Die deutfcheften der Deutiden, einen Menzel, Leibl, Shoma, Abbe, Liebermann — eg nicht verfchmäbt haben, von fremden, in bem le&ten Galle wieder von franzöfijichen Vorbildern zu lernen, dag fann ihnen nur der gum Borwurf machen, der die wahre Stärke des deutichen Seiftes noch nicht kennt. Als ob es nicht eben der Borzug diefes Seiftes wäre, Daß er