B. Fachgebiete Zur Ergänzung der Grundausbildung sind weitere Studienfächer aus den nachstehenden Fachgebieten zu wählen. Die Wahl der Fachgebiete ist dem Studierenden freigestelht. Die Wahlfächer sind aus zwei Fachgebieten in einem Umfang von 20 Wochenstunden zu entnehmen (Vorlesung, Seminar und Übungen, ausschlieBlich konstruktiver Entwürfe). Die‘ Fachgebiete 5. Verkehrsmaschinen. 6. Feinmechanik und 11.. Textiltechnik sind in der Regel geschlossen zu erledigen. Der gewählte Studienplan ist der Abteilung ‘auf einem vorgedruckten Formular (Übersichtsplan) zur Genehmigung einzureichen. Das Fachgebiet B muß ein Wahllabor enthalten. Weitere Wahllaboratorien können auf die verlangten 20 Wochenstunden nicht angerechnet werden. Vorlesung Sem. 7 Sem. 8. Sem. ir V Ss Ù 1. Kolbenmaschinen: a) Strómungslehre II (Gasstromungen) b) Fahrzeugmotoren . . . . c) Kolbenmaschinen H . . . d) Dampfkraftanlagen . . . . e) Dampfkessel und Feuerungen . f) Getriebelehre . . . . Sonderlaboratorium: g) Institut für Kraftfahrwesen . . h) oder Maschinenlaboratorium Ill 2. Stromungsmaschinen: — - a) Stromungslehre II (Gasstromungen) b). Wasserkraftmaschinen II . . . ¢} Wasserkraftanlagen . . . . | d) Dampf- und Gasturbinen einschl. Kreiselverdichter II . . . e) Dampfkraftanlagen e. f) Dampfkessel und Feuerungen Sonderlaboratorium: g) Wasserkraftlaboratorium . . . h) oder Maschinenlaboratorium III i) Grundgesege d. Wärmeübertragung Würmetechnik: a) Dampfkraftanlagen -. . . b) Dampfkessel und Feuerungen c) Kälteanlagen . . . .. . . d) Heizung und Lüftung . . . . e) Kokereitechnik uhd Gaswirtschafi f) Grundgesete d. Wärmeübertragm Sonderlaboratorium: g) Maschinenlaboratorfum ur . Betriebswirtschaft und Werkzeugmaschinen a) Fördertechnik II . . . . . . © b) Werkzeugmaschinen II. . 4 c) Fabrikbetrieb II . . d) Getriebelehre . . . e) Schweißen . . i (6)*) (6) 2 "nu FO A *) Pflichtfach innerhalb des Fachgebietes. fi