Gerhart Laage besser lösbar wären, wenn die fehlenden institutionalen Voraussetzungen hierfür geschaffen würden. Die Spaltung der Bauplanung in Architektur und Bau- ingenieurwesen hängt zusammen mit der verhängnisvol- len Vorstellung vom Widerspruch zwischen Technik und Ästhetik, Inhalt und Form, Dieser Widerspruch kann nur aufgehoben werden durch eine Planung, die praktische Erfordernisse als menschliche erkennt und menschlichen Erfordernissen zur praktischen Erfüllung verhilft, Dies ist eine rationale und keine totalitäre Aufgabe, sie be- darf der wissenschaftlichen Anstrengung einer mündigen Gesellschaft und nicht der gestalthaften Eingebung eines begnadeten Individuums, Ich plädiere dafür, daß Architektur - Tätigkeit - durch wissenschaftlich fundierte Bauplanung ersetzt wird, Architektur ist ein historischer Begriff, der solcher Er- neuverung nicht wird standhalten können, er ist schon jetzt entbehrlich. Zu Frage 1: Architektur ist ein hergestellter Teil der Umwelt, Archi- tektur ist Raum oder Kombination von Räumen für konkre- te und abstrakte Gegenstände, a, für lebende Gegenstände, Menschen, Tiere, Pflanzen b. für tote Gegenstände, u.a.für Maschinen, c. für geistige Gegenstände, Ziel der Definition von Räumen ist eine innere und äus- sere Funktionsfähigkeit der jeweiligen Ganzheit, Die Steuerung der Räume erfolgt nach physiologischen, psychologischen und physischen Bedingungen, ZuFrage 2: Der Planungs- und Realisierungsprozeß Architektur kann in 3 Themenkreisen geordnet werden, 1. Aufgaben und Programme 2, Konstruktion, Material, Technik 3, Form, Formwirkung, Umwelt, Alle 3 Themenkreise bilden im Bauwerk ein Ganzes, Zu 1. Den früher "einfachen" Aufgabengruppen Wohnung, Werkstätte, Stall sind außerordentlich komplizierte Funktionsdiagramme für verschiedenste Aufgaben ge- folgt. Die Aufgabengruppe für viele Bauten z.B.Kran- kenhaus oder Fabriken sind heute nur mathematisch tisch speicherbar, Zu 2, Früher gab es im Prinzip nur Konstruktionen aus Holz und Stein, Heute haben wir es mit einer fast unabseh- baren Fülle von Konstruktionssystem aus kombinierbaren künstlichen und natürlichen Materialien mit komplizier- ten physikalischen Folgeproblemen zu tun. Zu3, Formen und Formenkanon erhielt in jeder Kultur eine be- stimmte Wertskala, Die heutige Vielfalt gemäß den Punkten 1 und 2 ist in ihren Wirkungen auf die Umwelt des Menschen weitgehend unbekanntes Gebiet, Zwar sind auf allen eben genannten Gebieten Teilar- beitsergebnisse an verschiedenen Stellen vorhanden. Eine Sammlung, eine Speicherung dieser Daten, eine Aktivierung des Wissens für alle wird bisher kaum be- ARCH + 1(1968)H1