Architektur Forschung In Heft I, Seite 4-14, veröffentlichten wir zehn Antwor- ten von Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben, die zu den Fragen Stellung nahmen: i. Was umfaßt nach Ihrer Meinung der Begriff Architektur ? 2. Halten Sie Forschung in der Architektur für notwendig ? Die hier und auf den folgenden Seiten abgedruckten Ent- gegnungen hatten die zehn Antworten zum Vorbild; daß trotzdem noch so verschiedene Meinungen auftraten, hat die Fortführung der Umfrage gerechtfertigt. Für Heft IV ist die Veröffentlichung von Leserbriefen zu diesem Thema und eine abschließende Zusammen- fassung vorgesehen. U. B. Lucius Burckhardt "Architektur'' und '"'Bauen!'' Was ist "Architektur", was '"Bauen''? - Bauen ist ein Prozess, Architektur nicht. Hundert Jahre lang hat man geglaubt, alles Bauen sei Architektur. Das Resul- tat davon sind unsere historistischen und modernisti- schen Villenquartiere und Vorstädte, und obendrein noch die Verkehrsmisere. Allmählich schält sich der Prozesscharakter des Bauens wieder heraus aus der ideologischen Kruste, die der Akademismus und der Formalismus darum herum gelegt haben. Bauen, das heißt: in, auf, an, mit Vorhandenem An- passungen vornehmen, wie sie die veränderten Nut- zungen erfordern. Kluges Bauen bedeutet: Vieles vom Vorhandenen verwenden, und das Neue so anordnen, daß es bei künftigen Veränderungen noch dienlich ist. Denn wir werden in nächster Zeit viel zu bauen haben, und wenn wir nicht sorgsam planen und einteilen, so wird es einmal an Bauraum fehlen. Unkluges Bauen be- deutet: Ein Stück Land aus der Stadt herausschneiden, alles darauf Befindliche zerstören, dann das sogenann- te Bauprogramm erfüllen. - Leider fällt der Begriff Architektur für viele Leute mit dieser zweiten Art des Bauens zusammen. Kann sich bewußt prozessuales Bauen auch mit der Ar- chitektur verbinden? - Gewiß: Architektur setzt not- wendige gestalthafte Rahmen, an denen wir uns orien- tieren. Bauen ohne alle Architektur ergäbe ein opti- sches Chaos, das infolge seiner Orientierungslosig- keit gar nicht nutzbar wäre. Unkluge Architektur be- deutet: Stilisierung und Fixierung des Äußeren gemäß der zufälligen heutigen Nutzung des Gebäudes. Kluge Architektur bedeutet: Setzung von Ordnung und Erkenn- barkeit von jeweils derjenigen Dauerhaftigkeit, wie sie der Vergänglichkeit und Zufälligkeit einer Nutzung an- gemessen ist. Forschung Ob in der so verstandenen Architektur Forschung not- wendig sei? Wir sprechen also hier nicht von der selbstverständlich notwendigen Bauforschung auf den Gebieten der Planung, Rationalisierung, Nutzung, son- dern von Architekturforschung. Auch sie ist wichtig. Wie Christian Norberg-Schulz nachgewiesen hat, gibt es eine "Logik der Architektur", und wo Logik ist, ist auch Wissenschaft. Ihre Gebiete wären: Perzeption als Lehre vom Wahrgenommenen, Semantik als Lehre von der Bedeutung der Formen und Zeichen, Ikonolo- gie als Lehre von der Aussage der Gebäudeteile. Auf allen diesen Gebieten zeigen sich in jüngster Zeit be- deutsame Ansätze. ARCH + 1(1968)H3