BERICHTE DIAGNOSEN ZUR ARCHITEKTUR Kritische Ausstellung zu den Berliner Bauwochen 1.bis 20.September 1968 Im März 1968 hatten der Architekten- und Ingenieur- verein zu Berlin (AIV) und der Bund Deutscher Archi- tekten BDA-Berlin die "junge Architektengeneration Berlins" - Jahrgang 1932 und jünger - aufgerufen, sich mit ihren Arbeiten, Fotos von ausgeführten oder in Planung befindlichen Bauten oder Entwürfen eines abgeschlossenen Wettbewerbes, in einer Sonderausstellung anlässlich der Berliner Bauwochen 1968 der Öffentlichkeit vorzustellen. Neben den Planverfassern, die dieser Einladung folgten, bildete sich spontan eine Gruppe von Architekten, die sich mit der Ausschreibung nicht einverstanden erklärte, da diese keinen Ansatz zu einer aktuellen, über den status quo des Berliner Bauens hinausgehenden und auch politisch relevanten Fragestellung erkennen ließ, Der Gruppe gelang es,auch die "Einreicher", die sich den Bedingungen der Ausschreibung zunächst unterworfen hatten, für eine neue, kritische Ausstellung zu gewinnen, die unbeeinflußt von BDA und AIV von jungen Architekten selbst veranstaltet werden soll. Die vom AIV und BDA zusammengestellte Jury wurde abgelehnt, da anzunehmen war, daß dieses Gremium, das über die "junge Generation" befinden sollte, die in Ber- lin zu lösenden Probleme unter ganz anderen Aspekten sah als die Betroffenen selbst, Inzwischen haben über 100 junge Architekten ihre Be- reitschaft zu aktiver Mitarbeit an der geplanten kritischen Ausstellung erklärt, BDA und AIV sind bereit, auch das neue Konzept und seine Realisierung zu unterstützen, Auf den wöchentlich stattfindenden Vollversammlungen konstituierten sich mehr als 15 Arbeitsgruppen und ein Koordinierungsausschuß., Ein Sekretariat wurde gewählt, das die Gesamtgruppe nach außen vertritt. Alle Gruppen- mitglieder oder Ausschüsse mit übergreifenden Funktionen geben der Vollversammlung direkt und wöchentlich Rechen- schaft über ihre Pläne und Verhandlungen, Gruppenthemen wichtige Adressaten 1 Berufsausbildung Qualifikation für Spezial- aufgaben 2. Architekturtheorie Architekturkritik Architektur journalismus 3, Verwaltung des Bauens Bauverwaltung 4. Bauträger Wohnungsbaugesellschaften Presse, Senat Finanzierung Banken 5 Bodenpolitik Studenten, Fachschaften, Assistenten, Professoren Presse, Fachpresse Berliner Senat Abgeordnetenhaus, Presse, Makler 6. Vergabe von öffentlichen Aufträgen Wettbewerbswesen 7. Organisation der Planung Entscheidungsträger Entscheidungsgrundlagen 8. Wohnen Parteien, Senat Parteien, Senat Baugesellschaften Baugesellschaften, Bauauf- sicht,Mieter, Presse Schüler, Eltern, Pädagogische Hochschulen, Lehrer 7, Schulplarniung Schulbau 10, Spiel Freizeit Eltern, Baugesellschaften, Senat Außer diesen 10 Gruppenthemen sollen noch die Bereiche "Krankenhausbau", "Verkehr" ,"Denkmalpflege", "Sa- nierung", "Städtebauliche Utopien" und "Öffentlichkeit —- Öffentlicher Raum" bearbeitet werden. ARCH + 1(1968)H3