- einen Objektbereich, zusammengesetzt aus hierarchi- sierten Bauelementen, geordnet nach dem Mengenmerkmal zusammengesetzt aus Techniken oder Methoden eines industria- lisierten Bauablaufes, wie Bearbeiten, Fügen, Vormontage, Montage, etc, In einer Matrix der Produkt-Methoden-Beziehungen ist jede Aktivität mit je einer Angabe aus den beiden Merkmalsbereichen beschreibbar und abgrenzbar gegen- über anderen Aktivitäten. 3. Die aufgeführten Beispiele liefern Klassifikations- schemata mit zweistelligen Relationen, durch Angabe eines Objektbereiches und durch Festlegung einer Menge von Verfahrensweisen. Hervorzuheben ist dabei. daß die Sache, der Gegenstand einer Disziplin prinzi- piell "nicht wissenschaftlich eingeführt werden kann, sondern er wird subjektiv gesetzt oder konstruktiv er- zeugt" (Moser, 2). Unter dieser Einschränkung sind die Versuche zu beurteilen, Dezimalklassifikationen in städtebaulichen Objektbereichen aufzustellen (6). Hier wird Städtebau aufgeteilt in Gegenstände, Eigenschaf- ten, Sachverhalte, jedoch nur im Sachbereich, ohne Bezug auf andere Merkmalsbereiche: 3.1 Die Princeton-Study (7) erweitert das Klassifikations- schema der Disziplin Umweltplanung. Als dritter Merk- malsbereich wird der Ablauf eines allgemeinen Problem- lösungs- oder Entscheidungsvorganges eingeführt. Er gliedert sich in eine mehr oder minder aufgegliederte Abfolge von Schritten, die jeweils die Anwendung einer Menge der im Methodenbereich katalogisierten Techni- ken und Methoden umfassen. Die Einführung eines weiteren Merkmalsbereiches für ein dreistelliges Klassifikationsschema erhält ihre Berechti- gung aus wissenschaftstheoretischen Überlegungen. Bei methodisch vorgehenden Disziplinen (8) erfolgt in zu- nehmendem Maße eine Ausrichtung der Forschungsbe- mühungen auf den Prozeß, aus dem Forschungsresultate hervorgehen (Erforschung der Forschung). In dieser als heuristisch zu bezeichnenden Phase erscheint die "Unter- suchung des Machens von Etwas wichtiger als das Ge- machte selber" (Bense, 3). Unter heuristischen Vorzei- chen werden "Findekunst"-Verfahren Objekt einer wis- senschaftlichen Betrachtungsweise, d.h. der Begriff "schöpferisch" wird reduziert und auf wiederholbare Verfahrensstrukturen untersucht (Heuristik). Wenn man DBJEKT- BEREIC" j A Se (Bez WA pp METHODEN - A B cc O0 E_F BEREICH Abb. 2 Koordinatensystem der drei Merkmalbereiche Abb. 3 | OBJEKTBEREICH DA | 0 OBJEKTUNABHÄNGIG 1 KOMPONENTE En 2 EINHEIT AZ 3 GRUPPE 4 BEZIRK BL 5 GEBIET 6 REGION METHODENBEREICH A FORMALE GRUNDLAGEN 8 EMPIRISCHE GRUNDLAGEN C KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN D LÖSUNGSVERFAHREN F EXPERIMENTALSTUDIEN € REALISATIONSTECHNIKEN PLANUNGSBEREIC* a ZUSTANDSANALYSE UND PROBLEMDEFINITION 6 FORMULIERUNG VON ALTERNATIVEN A“ © BEWERTUNG DER ALTERNATIVER! d AUSWAHL DER BESTEN ALTERNATIVE e MANAGEMENT UND REALISATION z.B.: Elemente, aus denen sich Einzelbauwerke zusammen- setzen (Wandelemente, Deckenelemente, Konstruktions- alemente) z.B.: Einzelgebäude mit formulierter Zweckbestimmung (Wohngebäude, Bürogebäude, Schulgebäude) z.8.: Zusammenfassung von Einheiten gleicher oder verschie- dener Zweckbestimmung zu einer Gebäudegruppe (Zusammenfassung von Wohngebäuden zu einem Quartier, von Löden zu einem Einkaufszentrum, von Schulen zu einem Schulzentrum) z.B.: Zusammenfassung von Gebäudegruppen verschiedener Zweckbestimmung und anderer Nutzungselemente zu einem städtischen oder ländlichen Bezirk z.B.: Zusammenfassung von städtischen oder ländlichen Bezirken mit überörtlichen Einrichtungen zu einem Gebiet NL) z.B.: Zusammenfassung verkehrsmäßiger, nutzungsmäßiger, wirtschaftlicher und politischer Beziehungen zu einer Region Mathematik Logik Semiotik: Syntaktik - Kombinatorik - Aussagenlogik = Begriffslogik - Wahrscheinlichkeitstheorie = Statistik Semantik - Bezeichnung Bedeutung - Realgehalt Progmatik = Interpretation Sinn Wertlehre ern Datensammlung effektiver Fakter angewandte Statistik Woahrscheinlichkeitsrechnung Systemtechnik Bedarfsermittlung Umfragetechniken Methoden der Wahrnehmungspsychologie konstruktive Meßverfahren bauphysikalische Meßverfahren akustische Meßverfahren metrische Meßverfahren photogrammetrische Meßvertahren Netzplantechnik Bewertungstechniken in Hinblick auf: Ziele Präferenzen und Kriterier Konsequenzen (CBA) Prognosetechniken Aufstellen von Modellen Cost-Benefit Analysis etc. Gliederung nach Abstraktionsgrad: Visuell-analytische Darstellungstechniken ‚geometrische Darstellungen: räumliche Modelle Flächige Modelle Grundrisse, Schnitte Ansichten - topologische Darstellungen: Matrizen Graphen 5prachlich-analytische Darstellungstechniken qualitative Beschreibung komparative Beschreibung quantitative Beschreibung el: nicht exolizit formulierbare Entwurfsvorgänge - Gestaltungsverfahren »xplizit formulierbare Entwurfsvorgänge Versuch-und Irrtum- Verfahren Entwurfsprozeß als Entwicklungs- und Entscheidungsprozeß Analyse von Entscheidungsfeldern (AIDA) Problemstrukturierung Kostenplanung => Srundrißoptimierungsmethoden (Cörelap, Craft, Parsons Verfahre Programmierungstechniker Modellversuche Test prognostischer Modelle Test konstruktiver Modelle modellstatische Untersuchungen Entwicklung von Modulsystemen Bauprogrammierung Umfragen Herstellungstechnik Detailplanung Baumanagement Ausschreibung Durchführbarkeitsstudien Rationalisierungsverfahren Bauzeitenplanung Kostenplanung Anwendung von Bauvorschriften und Richtlinien = Bedarfsermittlung Umfragetechniken Datenverarbeitungstechniken Zielformulierungstechniken Modellentwicklung graphische Analyse von Form und Konstruktior qualitative Problemdefinitie: Operations Research Analyse von Entscheidungsfeldern (AIDA) Grundrißoptimierungsmethoden Programmierungstechniken Problemstroktunierur" Wahrscheinlichkeitsrechnung prognostische Modelle Cost-Benefit-Analysis Bewertung von Konsequenzen von Alternativen Bewertungstechniken Prognosetechniken Anwendung von Bauvorschriften und Richtlinier Ab Optimierungsverfahren Bewertungstechniken Durchführbarkeitsstudier Beratung Bauzeitenplanung Netzplantechnik Kostenplanung Finanzierung Anwendung von Bauvorschriften und Richtlinier Baurecht Herstellunastechniker ARCH+ 2 (1969) H.8