Forts. Anm. 163): natürlich nicht. Der Rahmen wurde immer ge- steckt durch das Diktat der örtlichen Unterneh- merlobby F.J. Strauf in Bulletin. . . Nr. 47 vom 10.4.1968, S. 378 (zitiert nach Huffschmid). Dieser bemerkt richtig, "man müßte ergänzen: und verweigern kónnte' 165) in: "Grundfragen der Infrastruktur", S. 74 166) so etwa: besonders starker EinfluB des örtlichen Mittelstandes 167) Alle Zitate aus Offe, Cl., Politische Herrschaft und Klassenstrukturen, Verlag Neue Linke, S. 28-29 168) Marx, KapitalI, S. 646 169) a.a.O., S, 641 170) a.a.O., S. 649, Hervorhebungen hier und im folgenden vom Verfasser 171) a.a.0., S. 648 172) Dies auf die innere Entwicklung des Modells bezogen und unabhängig von de facto-Schranken, wie z. B. Bevôlkerungszuwachs 173) Marx, Kapital I, S. 653 174) a.a.0., S. 657-658 175) a.a.O., S. 658 176) ebd. 177) Marx, Kapital I, S. 661 178) a.a.O., 8. 665 179) a.a.O., S. 672 180) a.a.O., S. 673 181) Zum folgenden vgl. auch: Balibar, E., Sur les concepts fundamentaux de materialisme historique, in: Althusser et al., Lire le Capital, Paris 1967 Kapitall, S. 674 Mattick, P., Marxismus u. Monopolkapital, in: "Monopolkapital, Thesen zu Baran u. Sweezy, Frankfurt 1969, S. 33 184) Reichelt, H., Zur logischen Struktur des Kapital- begriffes bei K. Marx, Frankfurt 1970. S. 85 185) Reichelt, ebd. 186) Das Kapital, Bd. 3, S. 839 187) a.a.0., S. 267 188) a.a.O., S. 250 189) Das Kapital, Bd. 1, S. 672 190) Grossmann (Hrsg.), Bürgerinitiativen - Schritte zur Veränderung? Fischer 1233, S. 159 191) siehe hier auch Abs. II 192) Verlag ’Neue Linke’ 193) a.a.0., S. 29 194) "Sanierung - Für Wen?", Berlin, 2. Aufl, 1971, s 5 164) ARCH- 15 (1971-3) -r