Christoph Feldtkeller ANMERKUNGEN ZU LEONARDO BENEVOLO: "DIE SOZIALEN URSPRÜNGE DES MODERNEN STADTEBAUS"Y (1) Drei Jahre nach seinem inzwischen berühmt geworde- nen Hauptwerk, im deutschen Titel: ' Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts' trat Bene- volo mit einem kleineren Buch, das nun ebenfalls in deutscher Sprache vorliegt, an die Óffentlichkeit. Mit diesem Buch macht Benevolo einen gegenüber seinem ülteren Buch neuen, explizit politischen Ansatz: Wer- den in den Mittelteilen des Buches zum einen die Pla- nungen des utopistischen Sozialismus (Owen, Saint- Simon, Fourier, Cabet, Godin), zum andern die Bau- gesetzgebung in England und Frankreich zwischen 1820 und 1848 behandelt, so versucht Benevolo mit den ein- leitenden und abschließenden Kapiteln den allgemeinen gesellschaftlichen Hintergrund bzw. die gesellschaft- lichen Auswirkungen dieser Planungen darzustellen; insbesondere liegt ihm daran, einen Bezug herzustel- len zu den ökonomischen und ideologischen Momenten der gesellschaftlichen Entwicklung. Eine wesentliche Rolle spielt in diesem Zusammenhang für Benevolo das Jahr 1848, in dem sich der politische Charakter der modernen Stadtplanung grundlegend gewandelt hat - jedenfalls nach Benevolo’s Einschätzung. Mit diesem Buch möchte Benevolo einen Beitrag leisten zur Diskussion um die Stadtplanung der Gegenwart. Zugleich möchte er die Darstellung der stadtplanerischen Entwicklung in seinem älteren Buch revidieren, deren Hauptschwäche darin liege, daß die architektonische und städtebauliche Entwicklung nicht mit der politi- schen Entwicklung um 1848 in Zusammenhang gesehen wird. ©) a Insofern, als die historische Erforschung des Zusam- menhangs zwischen der Stadtplanung und den ókonomi- schen und ideologischen Momenten der gesellschaftli- chen Entwicklung ein wichtiger Beitrag würe zur Klá- rung der Frage nach der strategischen Relevanz der Utopie und des Kampfes um Reformen für die Entwick- lung des Klassenkampfs, also der Frage, wie Utopie und Reformkampf einzubeziehen sind in die revolutio- nüre Strategie, und - im Hinblick auf die in der óffent- lichen Planung Tätigen - welche Rolle der Berufspraxis von Planern in bürgerlichen Institutionen im Zusammen- hang mit dem Aufbau einer von den bürgerlichen Insti- tutionen unabhängigen antikapitalistischen Organisation beigemessen werden kann, ist das Thema des Buches geeignet, entsprechende Hoffnungen zu wecken. Aber gerade hier weist das Buch große Schwächen auf. Auf sie soll im folgenden hingewiesen werden. Sie betreffen die Bestimmung der marxistischen Position bezüglich des Verhültnisses von Utopie und Reform auf der einen und Revolution auf der anderen Seite und die Bestim- mung des politischen Charakters der Stadtplanung in den untersuchten Phasen. (3) Die Hauptthese des Buches ist folgende: Seit Beginn der modernen Stadtplanung (darauf kommen wir noch zu- rück) bis 1848 "überschneide'' sich die Stadtplanung weitgehend mit dem "frühen Sozialismus". Seit 1848 sei die Stadtplanung ihrerseits immer mehr "zur reinen Technik im Dienst der herrschenden Klasse" geworden und "ins Fahrwasser der neuen konservativen Ideologie' geraten. Die Ursache dieses Wandels liege darin, daß ARCH+ 15 (1971-3)