III. DAS WESEN DER URSPRÜNGLICHEN AKKU- MULATION ALS KERN DER WAKEFIELD’ schen KOLONIETHEORIE Wie die von Marx formulierte Grundeinsicht über die Natur des Kapitals und Verlauf seines Entstehungsprozesses auch von der bürgerlichen Ökonomie erkannt wird, wenn es’ sich nicht mehr darum handelt, die bestehende Wirklichkeit zu verklären, sondern darum, diese Wirklichkeit anderswo neu zu schaffen, dies zeigt das Beispiel „der modernen Ko- lonisationstheorie.” 23) Dort, wo die ursprüngliche Akkumulation im wesentli- chen abgeschlossen war, im Westen Europas, erklärte die politische Ökonomie die herrschenden Produktionsverhält nisse „theoretisch für ihr eigenes Gegenteil”, indem sie diese nämlich als „einfache Warenproduktion”” beschrieb, jenen Hort der Freiheit, der Gleichheit und der Menschen- rechte, an dem jeder nur die Früchte seiner eigenen Arbeit in solidarischer Brüderlichkeit mit seinen Mit-Produzenten tauscht. Wird dagegen dieselbe politische Ökonomie in de Tat mit den Verhältnissen konfrontiert, die sie apologe- tisch der bürgerlichen Gesellschaft andichtet — es geschiel dies da, wO sich das kapitalistische Mutterland jungfräu- licher Kolonien bemächtigt, in denen unbebauter Boden zunächst praktisch unbegrenzt zur Verfügung steht —, dann schlägt ihre Preisung der paradiesischen Freiheitszu- stände der einfachen Warenproduktion, die im Mutterlanc angeblich herrschen sollen, angesichts der für das Kapital höchst unangenehmen Wirklichkeit solcher Zustände um in die praktische Analyse vorher nie wahrgenommener feiner historischer Unterschiede E.G. Wakefield, der Schöpfer einer Theorie der „syste- matic colonization”, die die britische Regierung jahrelang in Australien praktisch anwandte, ist der Mann, um den e hier geht. Marx beschreibt uns zunächst, aufgrund welche empirischer Beobachtungen der praktische Verstand des Mr. Wakefield zu arbeiten begann: „Zunächst entdeckte Wakefield in den Kolonien, daß das Eigentum an Geld, Lebensmitteln, Maschinen und andren Produktionsmit- teln einen Menschen noch nicht zum Kapitalisten stem- pelt, wenn die Ergänzung fehlt, der Lohnarbeiter, der andre Mensch, der sich selbst freiwillig zu verkaufen ge- zwungen ist. Er entdeckte, daß das Kapital nicht eine Sache ist, sondern ein durch Sachen vermitteltes gesell- schaftliches Verhältnis zwischen Personen, Herr Peel, jam- mert er uns vor, nahm Lebensmittel und Produktionsmittel zum Belauf von 50.000 Pfd. St. aus England mit nach dem Swan River, Neuholland. Herr Peel war so vorsichtig, außerdem 3000 Personen der arbeitenden Klasse, Männer, Weiber und Kinder mitzubringen. Einmal am Bestimmungs- platz angelangt, „blieb Herr Peel, ohne einen Diener, sein Bett zu machen oder ihm Wasser aus dem Fluß zu schöp- fen.’”” Unglücklicher Herr Peel, der alles vorsah, nur nicht den Export der englischen Produktionsverhältnisse nach dem Swan River!” 24) 23) Vgl. MEW 23, 5. 792 ff. 24) Vegl. MEW, a.a.0., 5. 793 f Die Frage, die sich nun aufdrängt, nämlich wo denn die „3000 Personen der arbeitenden Klasse” abgeblieben sind, ist leicht zu beantworten. Sie sind vermutlich, kurz nachdem Herr Peel sie in Neu-Holland an Land gesetzt hatte, ausgeschwärmt und haben sich des frei herumliegen- den Landes, frei vor allem von Hecken, Steinmauern und bissigen Hunden, selbst bemächtigt und alsbald damit be- gonnen, die von Herrn Peel so weitblickend geplante Pro- duktion auf großer Stufenleiter vollkommen unökonomisch in viele kleine, unabhängige „Produktionsstätten” auf ei- genem Grund und Boden aufzulösen. Mit den von ihm mitgebrachten Pfundnoten konnte Herr Peel seine selbst- gebaute Schilfhütte tapezieren, Solche unerhörten Verhältnisse, solch unökonomische Zersplitterung von Nationalreichtum, verbunden mit nicht wiedergutzumachendem Brachliegen von Kapital, analysierte Wakefield als die herrschenden in den ameri- kanischen Kolonien. Um nun die Kolonien für die Zivi- lisation zu retten, verfiel er auf folgende geniale Idee der „künstlichen”” ursprünglichen Akkumulation in den Kolo- nien. Marx berichtet darüber: „Wollte man allen Grund und Boden mit einem Schlag aus Volkseigentum in Pri- vateigentum verwandeln, so zerstörte man zwar die Wur- zel des Übels, aber auch — die Kolonie. Die Kunst ist, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Man gebe von Regierungswegen der jungfräulichen Erde einen vom Ge- setz, der Nachfrage und Zufuhr unabhängigen, einen künstlichen Preis, welcher den Einwanderer zwingt, län- gere Zeit zu lohnarbeiten, bis er genug Geld verdienen kann, um Grund und Boden zu kaufen und sich in einen unabhängigen Bauern zu verwandeln. Den Fonds, der aus dem Verkauf der Ländereien zu einem für den Lohn- arbeiter relativ prohibitorischen Preis fließt, also diesen aus dem Arbeitslohn durch Verletzung des heiligen Ge- setzes von Nachfrage und Zufuhr erpreßten Geldfonds, verwende die Regierung andererseits um im selben Maß wie er wächst, Habenichtse aus Europa in die Kolonien zu importieren und so dem Herrn Kapitalisten seinen Lohnarbeitsmarkt vollzuhalten. Unter diesen Umständen tout sera pour le mieux dans le meilleur des mondes possibles . . . ” 25) 25) Vgl. MEW, a.a.O., 5.799 f