1 GW © anabas Roland Günter 20 Jahre Computerkunst TI k E: ist jetzt etwa 20 Jahre her, seit der OS ana Computer zum ersten Mal für die . . Produktion künstlerischer Grafiken ein- Ein Reisebuch gesetzt wurde. »Computerkunst« — zwei widerstrebende Begriffe in einem Wort. Hier das seelenlose Maschinenwesen, nn dort etwas, wozu ein Dürer oder Picasso Werner Bätzing notwendig wäre? Die Alpen Die Artikel und Bilder in diesem Heft . versuchen aufzuzeigen, ob und wo sich Naturbearbeitung und ) die Kluft zwischen den beiden Elemen- Umweltzerstörung Alltag und Geschichte ten des Wortes schließen läßt Leinen Kunst und Kultur u. 20 Politik und Wirtschaft ISBN 3-88048-068-0 Stadt und Land Dem Leser erschließen sich fast unbekannt ge- Ist der Mensch der NEN Feind seiner natürlichen eine der wichtigsten Wurzeln der europäischen Umwelt? Wie kann ein Demokratie ist. — Im Reiseteil 16 ausführliche Ra . Tourenvorschläge mit Tips und Informationen, Verhältnis zwischen Die Touren ergeben insgesamt eine Rundreise Mensch und Natur durch die Toskana mit der Unterschiedlichkeit aussehen, bei dem die Ur 56. 00 Abdı Format 12x20,5 cm, Natur nicht Stadtpläne und Gesamtkarte DM 29,80 zerstört wird? Die Alpen sind in Christoph Asendorf diesem Buch untersucht - als menschlicher | B atterıen Lebensraum, der sich der Lebenskraft mit den Eingriffen des ei WE 20 Jahre C Menschen verändert. ERBERT W, FRANKE: ahre Compu- e S terkunst — Ausblick und Rückblick - Über Jahrhunderte ist FrRıEDER Naxre: Was ist wichtiger: Pro- die Alpenlandschaft zeß oder Produkt? Anmerkungen eines durch die Arbeit der Beteiligen zur Computerkunst * DıerT- Menschen erhalten RICH ALEMANN: Produktivkraft Com- worden, jetzt wird sie puter. Von der technischen Kultur zur durch die Ruinierung menschlichen Natur * KLAus SCHULZ: der alpinen CSS unser Gegenpol und Spie- Landwirtschaft ge und durch den Außerdem in diesem Heft: ; Frıtrz Güpe: Viermal ea Moderne Massentourismus Kunst unterwegs — wann kommt sie an? zerstört. g an? + HAraLD Justin: Wie oft muß Pom- In den Alpen zeigt sich mernland noch abbrennen? Die Le- jede Veränderung im gende von der polnischen Kulturlosig- Verhältnis zwischen keit * S. BLEICK/TH. GEHRMANN: Durch Mensch und Natur Essen verhungern. Wandel der Ernäh- deutlich in der rungsgewohnheiten in Afrika Landschaft. Dies zeigt UMBRUCH 3/85 enthält zahlreiche, teils der Autor eindrucksvoll farbige Abbildungen und vier Kunst- an vielen Beispielen und Zur Geschichte der Dinge druckpostkarten. Er kann, wo im Buch- Illustrationen. und ihrer Wahrnehmung handel nicht erhältlich, für 5 DM (Brief- im 19, Jahrhundert marken oder Scheck bitte mitschicken) VERLAG Werkbund-Archiv Band 13 beim Buchvertrieb Hager, Postfach Sendler Engl. Broschur, 165 S., 153 Abb., Großfor- 111162, 6000 Frankfurt 11, bestellt wer- Mainzer Landstraße 147 mat 22x29 cm DM 48,- den. Postfach 111162 6000 Frankfurt 1 Anabas-Verlag, 6300 Gießen