Bauten und Projekte Eingeleitet von Heinrich Klotz. 1985. 274 S. mit der Architektur überall auf den trostlosen Bauwirt- 656 Abb. 22,3 x 28,6 cm (Schriften des Deutschen schaftsfunktionalismus einschwor, als die Rück- Architekturmuseums zur Architekturgeschichte besinnung auf die Moderne nichts galt, weil man und Architekturtheorie.) sich, irrigerweise, als deren legitimes Kind ver- Gbd. mit Schutzumschlag DM 148,— stand; in einer Zeit, als ’Baugeschichte‘ ein für die Architektur der Gegenwart folgenloses Traditions- Die künstlerischen Eigenschaften der Arbeiten fach blieb — regte Oswald Mathias Ungers, seiner- O. M. Ungers’ unterliegen weder unkontrollierter, zeit Lehrer an der Architekturfakultät der Techni- geheimnisvoller Intuition, noch sind sie das Ergeb- schen Universität Berlin, an, Architektur wieder nıs ausschließlich rationalen Kalküls. Sie sınd eher zum Gegenstand schöpferischen Nachdenkens zu Resultat des Wechselspiels von Ratio und Phanta- machen, im Entwurf ihre Ausdrucksformen neu sie, zwei Polen, die sich in der künstlerischen zu entdecken, an die Stelle der vom ’Internationa- Arbeit gegenseitig bedingen. Im Zusammenspiel len Stil‘ erschlagenen Baukunst die Besinnung auf von Einsicht und Empfindung, Bewußtsein und den Ort in seinen vielseitigen stadt- und architek- Emotion, Verstand und Affekt, Absicht und Spiel turgeschichtlichen Bezügen zu setzen. Das Buch — von „Abstraktion und Einfühlung“, um einen dokumentiert Ungers’ Bauten und Projekte mit Titel Worringers zu benutzen — liegen Vorausset- Zeichnungen und Fotografien und beschreibt sie zung und Anlaß für die Bauten und Entwürfe von in ihrer thematischen Formulierung. Es enthält O. M. Ungers aus mehr als drei Jahrzehnten. eine internationale Bibliographie der Veröffentli- Schon zu einer Zeit, als die Lehre die Studenten chungen von und über Ungers. VIEWEG Braunschweig/Wiesbaden