Elmar Wertz ELMAR WERTZ, VORSITZENDER DER DEKANE UND ABTEILUNGSLEITERKONFERENZ ARCHITEKTUR UND RAUMPLANUNG Schon einmal war an diesem Ort von der Dekanekonferenz Archi- elektronischen Netzeknüpfers anweisend, folgende bedeutungs- tektur und Raumplanung zu lesen und von der Unwiderstehlichkeit schweren Worte der ENPC zu übermitteln: „This is our message des Computers auch für jene (vgl. 77 ARCH* ‚S. 57). Das war im Please answer!” Die ENPC hat bis heute nicht geantwortet, weil sie November 1984. Seitdem verdichteten sich die Bemühungen, zu die Message nicht erhalten hat. Sie konnte sie nicht erhalten, weil diesem das eine oder das andere Verhältnis zu finden, je nach dem sie dem EARN nicht angeschlossen ist. Die gleiche Message wurde Grade der Liebe und Abneigung gegenüber dem inzwischen ver- dann hilfsweise der ebenso berühmten Ecole Nationale des Mines breitetsten Tasteninstrument des Jahrhunderts. zugeleitet. Nachdem erstere zunächst in einem Schweizer Netzkno- Angefeuert durch die jeweiligen sektoralen, präsidialen und mi- ten stecken blieb, erreichte sie letztere zwei Tage später und den nisteriellen Gouvernanten und nicht minder durch Computer- Absender ein tröstender Anruf der Bestätigung. Freaks aus den eigenen Reihen entstanden Arbeitsgruppen und Das Netzabenteuer ist nicht frei von der Romantik, welche die -Kreise, Forschungsprojekte, Federführer, Vorsitzende, Obmänner frühen technischen Erfindungen umweht, etwa von der Suche nach und gehörige Mengen matrix- und typenradbedruckten Papiers: der richtigen Stelle des Detektorkristalls anno 1927 und von dem N jederschriften, Vorschläge, Anfragen, Anträge. Der Vorsitzer hat wässrigen Auges geflüsterten: „Ich hab’ ihn”. in einem Hochgefühl, welches in der vorelektronischen Zeit allen- a falls etwa durch den Schlußsatz von Beethovens 9. Symphonie hat Vergessen Sie nicht, Ihre Antenne zu erden! erzeugt oder vermittelt werden können, zur Erzeugung welchsel- Dem technischen Abenteuer nicht unähnlich war das admini- ben nunmehr jedoch die erwähnten Freaks sowohl bereit als inder strative: die Absicht, in einem Modellvorhaben entsprechend den Lage sich erweisen, sogar einen Netzverbund der insgesamt 18 Regeln der Bund-Länder-Kommission wollte die Dekanekonferenz Fakultäten (Fachbereiche, Abteilungen), aus denen die Konferenz ein Weiterbildungsangebot für Hochschullehrer zustande bringen, besteht, beim Deutschen Forschungsnetz angeregt, auf daß man in damit diese Gelegenheit erhielten, sich über die Möglichkeiten der Zukunft per Electronic Mail das Wichtige, was man sich ständigund EDV-Verwendung in der Architekten-Ausbildung zu informieren. dringendst mitzuteilen hat, auf diese elegante neumodische Weise Der Versuch scheiterte, da es administrativ für die Länder zu kommunizieren könne, so wenigstens einen Teil jener Millionen zu- schwierig ist, sich zu mehreren an einer Finanzierung gemeinsam umschlingen, welche der Forschungs- und Technologie-Minister mit dem Bund zu beteiligen, obwohl alle Antragsempfänger am Lo- unter das universitäre Volk streut. Von obigem Hochgefühl blieb be der guten Absicht nicht sparten. dem Vorsitzer lediglich der Trost, daß ihm der ganze Brassel erspart So werden die Architekturstudenten demnächst, durch das CIP bleibt, den er mit seinem Antrag angezettelt hätte, wäre man ihm (Computer-Investitions-Programm) des Bundesministers für For- denn gefolgt, worauf jedoch angesichts hoher Kosten verzichtet schung und Technologie bis an die Zähne mit Computern ausge- wurde, welche andererseits ihn sich fragen ließen, ob denn das Stän- stattet, sich über deren Gebrauch hin und wieder gegenseitig unter- dige, Dringende und Wichtige, was es unter den Fakultäten (Fach- richten müssen. bereichen und Abteilungen) auszutauschen gibt, so ständig, drin- Die Computerei ist offenbar noch zu neu, als daß schon alles zu- gend und wichtig sei, als daß es nicht doch vermittels der Briefpost sammenpaßte: Ausstattung, Personal, Lehrprogramm, Anwen- früh und zuverlässig genug den jeweiligen Bestimmungsort er- dungsmöglichkeiten ... Schuld daran sind manche der oben ge- reicht. nannten Freaks, die, reden sie über Computer, zwischen Erreich- Er fragte sich das umso nachdrücklicher (so muß das ja wohlim tem und Unerreichbarem, zwischen Gegenwart und Zukunft nicht anständigen universitätspolitischen Deutsch heißen), als er kürzlich zu unterscheiden vermögen und die damit einen ganzen Stand in in einer krisenhaft gesteigerten Anwandlung chronischer Franco- Verruf bringen, so wie die Quacksalber den ehrenwerten Stand des philie versuchte, die berühmte große Ecole Nationale des Pontset Arztes. Freak, sagt das alte Cassell’s Dictionary, heißt zu Deutsch Chaussees in Paris über Computernetz zu erreichen. Hatte man „die Laune, die Grille, der drollige Einfall oder Streich, ... of nature: ihm doch bedeutet, eine gewisse International Business Machine die Mißbildung, die Sehenswürdigkeit, das Weltwunder”. Ganz Company stelle kostenlos ein solches Netz mit Namen EARN, was schön schillernd, nicht wahr? aber nicht vom Englischen to earn gleich verdienen abgeleitet sei, Dennoch ist die Konferenz fern der Resignation. Im Gegenteil! keineswegs!, sondern European Academic Research Network hie- Im Frühjahr will sie eine Wallfahrt ins Computer-Sanktuarium der ße, zur Verfügung und über dieses Netz könne man jedwede alpha- Bundesarchitektenkammer im Taunusgebirge unternehmen, um numerische message transmittieren, unabhängig davon, ob nunder endlich ein voll funktionierendes kommerzielles CAD-Program in jeweilige Computer nach dem ZYXW-VUFSR-QPO-NML-KIJHG- freier Wildbahn zu sehen, während es diesen entsprechenden Uni- FEDCB-A-System oder nach dem einfachen ABC-DEFGH-IJK- versitätszüchtungen bisher an diesem oder jenem Beine oder gar LMNOPQ-RS-TU-VW-XYZ-System oder mit Hilfe der Betriebssy- am Sterz mangelt. steme EDREM oder ESSIEHCS funktioniere. Mit Francophilie Die Skeptiker dürfen sich aller dieser Mühen zum Trotz trösten: randgefüllt, begab er sich also nach sorgfältigen Terminabsprachen so schnell, wie sie fürchten, werden die Architekturfakultäten in das nur wenige Kilometer entfernte RZ (Rechenzentrum) der (Fachbereiche, Abteilungen) nicht des Computers sein. Den Opti- Universität Stuttgart, um von dort aus mit dem freundschaftlich misten sei ein wenig Skepsis empfohlen und Geduld; wenn man verbundenen Nachbarlande dadurch Kommunikation zu pflegen, sich über gewisse Freaks manchmal ärgert, so gefährlich, wie er daß er etwa die folgende Message dem genannten EARN anheim- nach ihren Schilderungen zu sein scheint, ist der Computer nun gab, dasselbe mit der kundigen Unterstützung eines versierten auch wieder nicht. © 5 I