Photovoltaik-Dach Manieuffebtr. 40-41 im Block 103 Oranienstr. 4-6 S.T.E.R.N. GmbH* REGENERATIVE ENERGIE FÜR BLOCK 103 Die im Bezirk Kreuzberg gegebenen Belastungen, wie größte @ Blockheizkraftwerk (BHKW) (400 TSD kWh th., 200 TSD Dichte aller Berliner Bezirke, geringster Freiflächenanteil („grü- KkWh el.) und ne Lungen“), größte Luftbelastungen mit Staub und Schadstof- ® Solarstromerzeugung mit Solarpaneelen auf 300 m* Dachflä- fen in Berlin, höchster Anteil an auch umweltbedingten Atem- che (30 TSD kWh el.) wegerkrankungen, haben nach dem Grundsatzentscheid auf Er- für 10 bzw. 16 Grundstücke mit bis zu 18.000 m? Wohn- und Ge- halt der Bausubstanz bei Bewohnern wie beteiligten Fachleuten werbefäche als Systemtechnik realisiert. zu der folgerichtigen Forderung nach stadtökologischen und da- Technisch ist dieses Modell z.Zt. noch das erste seiner Art in mit vor allem klimaverbessernden Maßnahmen geführt, die als ‚„ordijchteter städtischer Bebauung unter Verwendung innovati- Modellmaßnahmen in die Erneuerung der Häuser integriert wer- ver Zukunftstechnologie (Photovoltaik) in Kopplung mit erprob- den sollten. R na : « ten Komponenten (Blockheizkraftwerk und Brennwerttechnik), Unter Leitung von S.T.E.R.N. sind in Abstimmung mit der qas jn dieser Kombination das Vorläufermodell Wassertorplatz Stattbau GmbH/Luisenstadt e.G., dem B MBau und dem Senat, in Kreuzberg weiterentwickelt und optimiert. folgende fünf ökologische Schwerpunkte in Bearbeitung oder be- ur ) A SE 5 reits in Ausführung: Jährlich könnten mit dieser BHKW-Solar-Kombination bis zu ® Rationelle Energieverwertung: kombinierte Anwendung von 220.000 kWh vom Zentralversorger, der Bewag, substituiert wer- Brennwerttechnik, Blockheiz-Kraftwerk und Solarstromerzeu- den. Durch Auslegung der Gas-Otto-Motoren des BHKW'’s auf gung (Photovoltaik) als Systemtechnik zur Erzeugung von Hei- Cinen optimierten Grundlastbetrieb soll der ergänzende Strom- zung, Warmwasser und Strom im Netzparallelbetrieb, bezug über die zentrale Einspeisung (70-80 kW) der Berliner Be- ® Trinkwassereinsparung und Grauwasserrecycling, wag (Zentralversorger für Strom in Berlin) reduziert werden. 3 umweltfreundliche Baustoffe, Die Stromversorgung erfolgt über eine eigene grundstücksüber- 3 klimawirksame Hofbegrünung und greifende Stromleitung im Block. ® Abfallrecycling. Als umweltverbessernde und sozial verträgliche Maßnahme Vor Realisierung der umweltverbessernden Maßnahmen stand Kommt diesem Modellvorhaben in einem belasteten Gebiet wie fest, daß die Öko-Anlagen im Block mit Bewolinervotum und Kreuzberg Signalcharakter zu. Die SO Emmissionen von mehr nicht allein nach „Expertenmeinung“ ausgelegt und gebaut wer- als lt pro Jahr werden bei Kernheizung auf 156 kg gesenkt, bei den, sondern auch nach weitestgehenden Beteiligungsgrundsät- Vollheizung auf nahezu Null. Letzteres ist die Tendenz bei den zen, die den einzelnen und die Genossenschaft damit auch indie Bewohnern. Pflicht nehmen. Mitbestimmung, Beteiligung und Selbstverwal- Sozialpolitisch ist mit der vorgeschlagenen angepaßten Tech- tung auf günstigem Kostenniveau — also um den „Preis“ der nik ein Modell konzipiert, das den Mietern die Angst nimmt, bei Selbstverantwortung — darin liegt die im Trägerschaftsmodell Aufgabe der Kohleheizung eine zwar umweltfreundliche, aber Block 103 angelegte Kopplung, die den stadtökologischen Maß- unbezahlbare Wärmeversorgung zu erhalten. Die Kosten des Sy- nahmen das Fundament gibt. Nur dann kann sich Umweltverbes- stems werden für Warmwasser und Heizung zusammen 1,55 DM/ serung als „dezentrale“ Maßnahme, die vom einzelnen mitgetra- m” betragen, die Stromtarife werden in der Optimierungsphase gen wird, umsetzen denen der Bewag entsprechen und sollen dann darunter liegen. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung für das Energieversor- sr . gungsmodell ist mehrfach überrechnet und um weitere Sicherhei- Rationelle Energiever wendung ten bzw. Kostenpositionen ergänzt worden. Zuletzt geprüft und Das Energiemodell im Block 103 sieht eine in die vorhandene al wirtschaftlich anerkannt (bei 1400 %. Förderung der Investi- Altbaustruktur integrierte, sozial angepaßte und die Versorgung tion) gelten folgende Ansätze: durch Großkraftwerke dezentral ersetzende Wärme-, aber damit (ODTESEREFEISKOSTEN Eure Beeren ini Eireeteietken 133-030DM . x artungs- und Instandhaltungskosten: gekoppelte Stromversorgung (im Netzparallelbetrieb) vor. In Vollwartungsvertrag BHKW “................4...00040004000 ei 11.934 DM technischer Hinsicht wird mit den Anlagen die kombinierte An- Wartung techn. Hauswart ................044.000000000000000044 5.475 DM a) A 3.431 DM wendung von Verwaltung und Abrechnung ® Brennwerttechnik (1,1 MW), Genossenschaft erinnere 6.000 DM Ad