=. "78 „--- burg eine Begrüßung3feier der Mitglieder der deutschen Polar- Expeditionen, sowie des Afrikareisenden Dr. Fischer veranstaltet. Bei dieser Gelegenheit theilten die Führer der Expeditionen mancherlei Jnter- essantes mit. Zuerst spra<h, wie wir der „Frankf. Ztg.“ entnehmen, Herr Dr. Giese, der Führer der Expedition nach Cumberland - Sund. Die Kälte stieg im März bis auf 41" Celsius; wie enorm übrigens die Temperaturschwankungen sind, zeigt der Umstand, daß der auf jenen kältesten Tag folgende 1* Celsius über Null zeigte. Im August stieg die Wärme auf 20* Celsius. Erwähnen3swerth ist,- daß alle Mitglieder der Expedition in Wolle gingen; als an einem besonders kalien Tage eines der Mitglieder seinen Pelz anzog, wurde es ihm so heiß, daß er den Pelz ablegen mußte, eine gute Ne- klame für die Jäger 'sche Normalkleidung. Unangenehmer als die Kälte ist der die Augen angreifende Glanz des Schnees; er soll an bedekten Tagen uoch schlimmer auf die Augen wirken, als an sonnigen. Bei der großen Vor- sicht, welche die Mitglieder der Expedition anwandten, indem sie die Scneebrillen im Freien nie ablegten, blieben ihre Augen gesund. Uebrigens machte Herr Dr. Fischer die launige Bemerkung, daß auf der Welt merkwürdige Dinge vor- gingen ; während einer seiner Kollegen am Nordpol im Pelz geschwißt habe, habe er sich am Aequator kalte Füße zugezogen. Man ist eben am Aequator nicht so vorsichtig wie am Pol, und da die Temperatur oft erheblich wechselt, so ist es nicht unmöglich, sich am Aequator einen Schnupfen oder kälte Füße zu holen. Sympathieduft als Wohlgeshma>k. In Jung's „Australien“ (erschienen in der Bibliothek: Wisjen der Gegenwart Band U1 Seite 98) findet sich folgende Stelle : „Da3 aus der Wurzel von Piper methysticum bereitete berauschende Getränk Kawa ist allen Polynesiern bis auf die Maoris eigenthümlich. Die Bereitung geschieht dvurh Kauen und Auslaugen der Wurzel, welche zuvor in Stücke geschnitten wurde. Das Geschäft des Kauens liegt jungen Mädchen ob (auf Viti jungen Männern, wo die Kawa nicht so gut wie auf Hawaii oder andern Inseln schmecken soll). Es ist nach unseren Be- griffen nicht gerade sehr appetitlich, scheint aber dem Getränk jeine besondere Würze zu verleihen, da selbst Europäer auf Viti versichern, daß die so zu- bereitete Kawa derjenigen weit vorzuziehen sei, welche man im Znnern von Viti-Levu. aus zerriebenen (also nicht gekauten) Wurzeln braut. Welchem Umstande dies zu danken ist, entde>te der Regierungsarzt Macgregor in Levuka, indem er die Wurzel vor dem Kauen und nachher wog. Nachdem sechs Unzen Kawawurzel durch die Zähne eines Vitimäd<hens gegangen waren, hatten sie um elf Unzen zugenommen; ein Kommentar dazu ist nicht nöthig. Wenn aber früher vft behauptet wurde, daß der Gährung5- prozeß dabei eine Rolle spiele, so hat Max Buchner darauf hingewiesen, daß die Kawa ein reiner Aufguß ist, bei welchem der wahrscheinlich geringe Stärkemehlgehalt der Wurzel durch den Speichel in Zu>er umgeseßt wird und daß Gährungsprozesse immer einer gewissen Zeit bedürfen. Die Kawa wird sofort nach ihrer Zubereitung getrunken“. Mir scheint, daß ein Kommentar hiezu doch nöthia ist. Meiner Ansicht na< wirkt der von den Mädchen hinzugefügte Speichel auf die Häuptlinge, welche diesen Trank einzig und allein trinken dürfen, in sehr angenehmer Weise, was man aus den Gesetzen über Sexu- alität und Sympathie aus Ihrem Werke „Entde>ung der Seele“ heraus- folgern kann. A. S. in Hamburg. Zu obigem bemerke ich (Jäger): Warum sagt denn alle Welt, daß die Küsse ver Mäd<en süß s<hme>en? Es ist geradezu unglaublich,