aber allerdings im Anfatg nicht billige Wollregime das von mir pro- klamierte ist: „völkig rein wollene Kleidung und eben solches Bett!“ Nun: die-Doutschen sind von“ dem „billigen und schlechten“ Woll- Vegitäg KIs, Mitaniägent nidt.au eazubängenn WEibt jebtz::B. im wr = zahsreichs: Aeros, 707 Holle raten... %r über das TSG: Sinaus "at dieser Nat: Wir "bi zinem PMwindenden “rvehteil und ein Verständnis für * 1 THhädlichkeit 2:3 yflanzlichen Rodfutters 9vor für die Wichtigkeit - 2 Farbstoffregimes fehlt =- rühmliche 18» 1 giebt es selbstverständlich == im 0"gemeinen völlig. is -„F nun natürlich der Cleiche, we? bei dem alten SEU TUG: rnen Nasselzweirad: s<hle ** >. 9. unvollstän- 52%: Zauz“richtung, um welt? 3 sich handelt :' der Daraus orklärt "%. wenn arich nicht ausschließlich, , < 4.5 3: die x “lichen. I“gane ; von“ deren " zae „ds Tienstkleidung abhängt, noch "Jar keine Miene emo 7, 1. v ernstlHh um die Sache zu kümm: 3, 24 daß;auch . * “Telehrten :Velt das Totschweigen no<h immer Parole * > „„gnerische Frechheit eher zu- als abnimmt. Dahin rene. 7, die Haltung von „Scorers Familienblatt“: | Das- selbs * uns zweimal. in diesem, Jahre an, das erstemal im I]. Heft Seu .) in gemeinster porfidester Weise persönlich = was hat meine Person damit. 21 thuy, ob das Wollregime gut oder schlecht ist! == dar» zm zweiten Mal in Nr. 34 Seite 534 - mit einem Artikel, Das weiß. vow %.urs welchem ein: gewisser - Ra El ho eine von Anfang bis 3 5. 022 ene Geschichte von einem Maler erzählt, der durch das Woll» ims aus einem ordentlichen Menschen zu einem schmußigen Heloten gemac, wird. Veiter: das - Zentralblatt für allge- meins." osun. heit 2nfloge 5.. Jahrgang Heft 8 und 9 bringt Seite 265 einen Artikel aus der Feder eines Kreiswundarztes/ Dr. Hensgen in Be“gneu stadt über eine Schärlachepidemie, in welchem über die Gefährlichkeit der, Wollwaren gesprochen und folgender. lügnerische, verleumderische Passus niedergelegt wird: ' „Selbst 'der enragierteste, so sehr für 'Tierwolle schwärimende "Jägeriäner muß dies zugestehen; besonders noh wenn ich'ihm" dabei enthülle, daß dieses Fabri- fat rob des schönsten ,. feinsten Aussehens, vielfach. nur] ,aus, Lumpen: oder. Kunst- wolle (Shoddy) „oft mit: Zusaß. von. Baumwolle, dargestellt wird.“ "': "Das höfliche Verlangen nach einer |Berichtigung, 'daß dies von'den Produkten meiner Fabrikanten nicht gelte, wurde abgewiesen und mich mit. ji> 4 *genmaul vor-Gericht herum zu schlagen, t-mir zu dumm. Dass.berg. “von dem“ Artikel" in-S<hmädts Modezeitung N17/50 des Jahrg. 4237 mit ver. erlogenen Ueberschrift: „Der Wollapostel ver-. liert seine Anhänger. ". = Daß Sdhneiderzeitungen nicht gut auf meine Reform: zu sprechen sind , ist -verzeihlich ; 'aber "daß ein » Blatt wier SShorer8//Fanilienblati?%:nienlurdurch die Indignatioi" seiner'Leser» er! 5» wird , erlogenen; währscheinlich "vom "Verein - der" Leinen