260 Lachmöwe und Sturmmöwe (Larus ridibundus, L. canus) am mittleren Neckar Von MARTIN Nevsg, Stuttgart Mit einer Ergänzung von WULF GATTER Seit Mitte des vorigen Jahrhunderts treten in europäischen Großstädten Möwen, vorwiegend Lachmöwen, in verstärktem Maße auf und verweilen hier — von günstigen Nahrungsquellen festgehalten - den ganzen Winter über. Man kann geradezu von einem „saisonabhängigen Verstädterungs- prozeß“ sprechen. Von einer Reihe solcher Winterstationen liegen Arbeiten vor (z. T. älteren Datums); für den Neckarraum stand eine entsprechende Untersuchung bisher noch aus. Zur Bearbeitung der Frage führte Verf. in drei Winterhalbjahren (1965-1968) Beobachtungen an den Möwen im Stuttgarter Neckarraum durch. Über die zugphänologischen Ergebnisse berichtet diese Arbeit. Außerdem wurde unter Mithilfe anderer Beobachter das Neckargebiet im Norden bis Ludwigsburg und im Süden bis Neckar- hausen behandelt. Unterstützung durch Übermittlung ihrer Daten boten in dankenswerter Weise die Herren G. ADAM, R. BERG, E. CHRISTADLER, D. DEININGER, R. ERTEL, W. GAT- TER, R. GuLDI, O. HÄDErRLE, H.-M. Kocy, Dr. C. Könıc, E. LEIBBRAND, J. MAR- TENS, H. MaATTeEs, W. RızepeEL, C. H. Schramm, W. SCHUBERT, Prof. Dr. E. ScHÜz, H. STEINMANN, A. WAIiGAnD und J. WaskaALA. Herrn Prof. Dr. E. ScHÜz gilt mein Dank für vielfache Hilfe und die Durchsicht des Manuskripts. Die Möwen im Heilbronner Raum (R. GvuLDI) stellen offenbar eine eigene Population dar, die einer gesonderten Bearbeitung bedürften. Charakteristik des Gebiets Der Neckar ist im Süden bis nach Plochingen hin kanalisiert, wobei eine ganze Reihe von Schleusen und Stauwehren seinen Lauf unterbrechen. Bei vielen Schleusen wird ein mehr oder weniger abgetrennter Teil des angestauten Flusses nicht von Schiffen befahren. Bei der Hofener Schleuse z. B. liegt außerdem bei niedrigem Wasserstand eine wechselnd große An- zahl von Steinen frei, die dann —- wie auch die Kaimauern und Licht- masten - den Möwen als Ruheplätze dienen. Weiterhin ist der Hafen bei Untertürkheim eine beliebte Tagesstation. Eine wichtige Rolle als Aufenthaltsorte spielen der Max-Eyth-See (21 ha, 48. 47 N 9. 11 E: 202 m NN) bei Stuttgart-Hofen und die Wernauer Baggerseen. Wo Erdarbeiten im Gange sind — etwa bei Esslingen im Zuge der Neckarkanalisierung — oder auf feuchten Äckern und Wiesen sammeln sich ebenfalls gerne Möwen an.