— A Conchylien in etwa 90 Arten, 4 Fossilien, 1 Mineral, 46 Hölzer, 3 Früchteformen und 32 Cryptogamen erhalten. Unter diesen Naturalien sind als Geschenke hervorzuheben: ein Seidenschwanz von Herrn J. N. Kees in Waldsee, der seltene 1840 erlegte Schlangenadler von Herrn Baron W. v. Schertel, der für unsere Fauna neue Berglaubsänger und die über 3000 Stücke zählende Sammlung sehr sorgfältig behandelter Insekten mit 13 Arten Pselaphiden von Herrn Kaufmann H. Simon, eine vollständige Sammlung der Albmollusken von Herrn Dr. Wein- land und als Stiftung eine Sammlung Land- und Süsswasser- Conchylien von Herrn Apotheker Paul Gmelin. Den namhaften Zuwachs von Stammstücken der württembergischen Holzarten ver- danken wir hauptsächlich den wohlwollenden Anordnungen der K. Forstdirection. Die Vereins-Bibliothek hat sich seit Juni 1875 um 302 Bände und Schriften vermehrt. Diesen bedeutenden Zu- wachs verdankt. der Verein mehreren Schenkgebern, vor Allem aber dem Austausch der Jahreshefte mit 95 auswärtigen Aka- demien und anderen gelehrten Gesellschaften. Die Benützung der Vereins-Bibliothek steht den Mitgliedern jeder Zeit zu Gebot. Neue Tauschverbindungen hat der Verein ange- knüpft mit der Socidt& gEologique de Belgique ä Li&ge, Societ& Khediviale de g6ographie au Caire, American Academy of arts & sciences at Boston, American philosophical society at Philadelphia, United States geological survey of the territories at Washington, Verein für wissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg. Unsere Vereinsschrift, von der Sie nun den 32. Jahr- gang vollständig in Händen haben, hat in diesem Jahre eine grössere Ausdehnung als bisher erhalten. Wenn auch durch die vermehrte artistische Ausstattung unsere Kasse diessmal mehr als gewöhnlich in Anspruch genommen worden ist, so wird in