A freuen. Herr Universitätsgärtner W. Hochstetter in Tübingen hatte die Gefälligkeit aus dem botanischen Garten die so- genannten insektenfressenden Pflanzen Sarracenia, Cephalotus, Nepanthes, Utricularia, Aldrovanda, Dionaea, Drosera, Dro- sophyllum in schön kultivirten Topfpflanzcn mitzubringen. Herr Reallehrer Fetscher in Altshausen legte einige seltene Sumpf- pflanzen, darunter eine blühende Stratiotes aloides Lin. aus dem Altshauser Weiher in frischen Exemplaren vor; ebenso war die Flora der Schwäbischen Alb vertreten, indem Herr Apotheker Fehleisen in Reutlingen eine Anzahl blühender Orchideen der Glemerwiese herbeibrachte. Besonders dankbare Anerkennung fand Herr Geognost Hildenbrand in Ohmenhausen für die grosse Mühe, mit der er neben vielen anderen Liasversteinerungen mehrere wohl- präparirte Saurier zur Ausstellung lieferte, unter welchen als Seltenheit ein Zchthyosaurus mit 6 Embryonen hervorzuheben ist. Auch die Herren Gerichtsnotar Elwert von Balingen und Rechtsanwalt Hahn in Reutlingen hatten seltene Petrefacten aus dem Jura zur Ansicht vorgelegt. Ferner waren noch Schmetterlinge und Käfer von Herrn Adolph Keller in Reutlingen und von Herrn Dr. E. Hof- mann in Stuttgart eine Sammlung nützlicher Insekten in den verschiedenen Entwicklungsstufen vorhanden. Von ethnographischen Gegenständen hatte Herr Carlos Majer aus Reutlingen eine sehr reiche und kostbare Sammlung insbesondere von Waffen und Geräthschaften aus den Fidji-Inseln auszustellen die Güte. Nach 10'/2 Uhr begrüsste der Geschäftsführer Herr Rechts- anwalt 0. Hahn in Reutlingen die Versammlung mit folgen- der Rede: Ich heisse Sie willkommen, meine Herren, in den Mauern der alten Reichsstadt Reutlingen, deren Dank ich zugleich aus- zusprechen habe dafür, dass Sie ihrer Einladung so zahlreich gefolgt sind.