2 Das11. Buch: Kap-XVi 83088. XVI Sapitel Mon Meld-Sbebäuen, der Fülten. Is dahero habe ich viel Webäue / ss durch mich angegeben undordiniret wör: den/geseßet 3 Istalsono<hübrig/daßich aucheinen Abriß von: Land-Gebäuen bk. „der Alten (wie Vitruviussagt) einführez. Daun demselbigen wirdmanäl- SA. „8 leS/was zur Land-Wohnungund derselben Gebrauch dienlich/auch ein jedes gegenseinex gebührenden Gegend des Himinelsgewendetisehen.T<h will Plinii Meinung Hieriet Argh 180 allein demonstriren oder erweisen/ wie Vitruvius in diesenz Ortzu verjtehenieye 5. 1.5 SS SSE ISS 26 ei * „Dievordere vornehmste Seitesihet gegen“Mitkag / 'hat'eine Halle'oder Laube/ von welscherman durcheinen langen Gangin die Küchen gehet/dieihrLichtoben (vor nechstges legenem Ort) empfängt/und dieser Gang ist in der Mitten, | Aufder linken Seiten sind die Küh-Ställe / deren Krippe/ Bahre oder Rauff gegen dem Feuer gewendetist/und gegen Orientsihet:: 5 Atich sind auf dieser Seite Bäder/welche wach ihren bedürfftigen Gemächern/ neben des Gangs Länge vonder Kuchen abgeson- dert seyn, Auf der rechten Seiten ist die Kelter und andereOerterzu dem Oel/ die mit dem Bad- Zümmer übereinkommen/und sind gegen Ausgang/ Mittag und Nidergang gewendet. Hinten sind die Keller/ welche ihr Lichtvon Mitternacht herhaben / und weit abwegs vonallem Getümmel/und der Sonnenhißesind3 über oder aufden Kellern sind die Korn» Böden/welc<e auch gegen derselbigen Gegend des Himmels schen/und ihr Licht haben. Aufderrechten und linken Seiten des Hofes sind die Pferd- Schafzund Vieh-Ställe/ Steosund Heu-Böden/Bach-Häuser/und dergleichen Oerter/welche weit von dem Feuer eyn sollen. ] Hintensihet man die Herrn-Wohnung / deren vordere Facciara gegen der Facciara des Land-Hauses sihet 5 wie dann die Häuser ausser den Städten ihre Vorhöfeim dintern Theil zu haben pflegten 3 auch wurden hierinnen alle Conliderationes, von welchen oben bey dem Abriß des alten Privat-Gebäues/Meldunggeschehen/ observiret- Darum hay ben wir anjeßo nurallein/ so vieldes Land-Hauses nothwendigste Theile anbelanget/ be- trachtenwollen. . . I< habeinallen Land-Gebäuen/ wie auch in etlichen Stadt-Gebäuen/ das Fronrispi- cium oder den vorderen Gibelin die vordere Facciara ( in welcher auch die vornehmsten Pforten und Thüren sind) gesetet 3 dann solche zeigen des Hauses Eingang an/zieren auch gleichfalls das Werc> / vornemlich / wann man diesen Theil besser als die andern hervorge» henlässet / nebst dem/ daß sie gar bequem sind die Wappen der Bau-Herren mittenin die Facciata zu seizen / wie es dann bey den Alten also üblich gewesen / auch manan denalten Tempeln und Gebäuen sichet/und Virruviuslib,z, cap, ulr. diefeibigen zu machen uns an weist Sihe Figur 81, SN: S5 Sd SFr: v : et Saupe er 3/8. 7 GOAT DATE ZEEIGECDENN Sas XVI]. Eapitel Non etlichen Inventionibus, auf mancherley Situs oder Werter gerichtet, Ee IM Bwol mein Vorhaben gewesen/ allein von solchen Gebäuenzutractiren /die ; es ; entweder gar ausgemacht/ oder ja angefangen / undso weit gebracht waren/ 2 - 7 kdaß man deroselbigen Volltührung in kurzer Zeit zu verhoffen hatte: So 2 Zabefinde ich doch/daßman sich offtermals nach dem Sicu oder Gelegenheit des Lands und Orts accommodiren und richten mußz dann man nichtallezeit/ noch überall Kn Loca aperta (9der raumliche Derter) bauen kan+ Hat 100