154 Schwarzwaldkreis. Oberamt Horb. Stephanus. Das Schiff hat an der Westseite, von romanischer Sockelwulst umzogen, noch den alten abgetreppten Rundbogen-Eingang. Auch der Turm ist unten heraus noch romanisch, er zeigt noch ein echtes romanisches Rundbogenfensterchen und innen Rundbögen, die von romanischen Doppelsäulchen in den Ecken ausgehen. Geschmack volle steinerne Renaissance- Kanzel, mit den Wappen der Ow und Neuhaus, Wohl um 1598, welche Jahreszahl samt denselben Wappen und der Überschrist I. von Ow und A. von Ow außen über dem West eingang der Kirche steht. Zahlreiche und schöne, mit Standbildern geschmückte Grab denkmale der Freiherrn von Ow, darunter Peter von Om, ff 1480; Georg von Ow, ff 1524, und seine Gemahlin Dorothea von Giiltlingen, ff 1539, Hans von Ow, ff 1571, mit seiner ersten Gemahlin, der Mark gräfin Rosina von Baden, und derselbe mit seiner zweiten Gemahlin Maria von Ncuneck, ff 1571. Sein Bruder Friedrich von Ow, ff 1536, mit seinen zwei Ge mahlinnen. Joseph von Ow, ff 1615, und seine Gemahlin A. von Neuhaus. Zur Zeit der Reformation war in Wachen- dorf durch obengenannten Hans von Ow die lutherische Konfession bis zum Tode seines kinderlosen Neffen Joseph, ff 1615, eingeführt. Schloß der Freiherrn von Ow, bestehend aus dem alten Schloß, dem neuen Schloß und mehreren großartigen Ökonomiegebäuden samt schön ange legtem Schloßgarten. Das Schloß hat 6 Fuß dicke Mauern und geparte Fenster, oben den Ahnensaal, an der Südwestecke einen runden Turm, 1574 erhöht, der oberste Stock erst 1822. Westlich, durch schmalen Zwischenbau verbunden, das neue Schloß, über dem Eingang das Allianz wappen, von Ow und Baden: Hans von Ow. Fraw Rosina Marggräfin von Baden. Bayde Ehegemahel 1555. Beide Schlösser bewahren eine Menge interessanter Altertümer und Kunstwerke, von der keltischen, der Römer- und Alemannenzeit an bis zu den zahlreichen Ahnen- bildem; hier sind auch die schönen Funde aus der vom verstorbeuen Freiherrn Hans von Ow bei Neuhaus ausgegrabenen römischen Villa aufgestellt. Westlich von> neuen schloß das im Renaissancestil 1666 erbaute Reiterhans. Weitingen.