Monatsschrift des Württembg. Vereins für Baukunde in Stuttgart (1898-1904)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1466506725020
Title:
Monatsschrift des Württembg. Vereins für Baukunde in Stuttgart
Former titles:
Sitzungs-Protokoll / Verein für Baukunde in Stuttgart (1870-1884) Versammlungs-Berichte / Württembergischer Verein für Baukunde in Stuttgart (1885/86-1892)
Structure type:
Periodical
Collection:
Periodicals
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1466506725020_1898_1904
Title:
Monatsschrift des Württembg. Vereins für Baukunde in Stuttgart
Publisher:
F. Weise's Hofbuchhandlung in Stuttgart (bis 1900); Süddt. Verl.-Anstalt, München (ab 1901)
Place publish:
Stuttgart
Scope:
getr. Zählung
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
2Zb 8710-1898/1904
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Heft 3
Structure type:
Issue

Table of contents

Table of contents

  • Monatsschrift des Württembg. Vereins für Baukunde in Stuttgart
  • Monatsschrift des Württembg. Vereins für Baukunde in Stuttgart (1898-1904)
  • Einband
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8
  • Heft 9
  • Heft 10
  • 1899. Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8
  • Heft 9
  • Heft 10
  • 1900. Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8
  • 1901. Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8
  • Heft 9
  • Heft 10
  • 1902. Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8
  • Heft 9
  • Heft 10
  • 1903. Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8
  • 1904. Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5 und 6
  • Heft 7 und 8
  • Heft 9
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

» mm für 
I 
in Stuttgart. 
TfWWTC 
^TTO^TTOWR BTTflTOPfT* 
Jahrgang 1900. 
Inhalt: Vereinsthätigkeit. — Protokoll der 5. und 6. ordentlichen Versammlung. — Danksagungsschreiben des Herrn BaudMkMs von Bok. — Glück 
wunschschreiben an den Senat der Technischen Hochschule. — Das neue Rathaus in Stuttgart, Vortrag von Piof. H. Jassoh. — Feier zur 
Verleihung des Promotionsrcchts an die Technische Hochschule. — Personalnachrichten — Verschiedenes. 
UeremsthiitigKeit. 
Am 17. März: Sechste ordentliche Versammlung. (Laufendes. Erörterung der Stuttgarter Stadtbauplanfrage, eingeleitet durch 
Banrat F r e y.) 
Am 31. März: Siebente ordentliche Versammlung. (Vorzeigung architektonischer Skizzen durch Herrn Architekt Lanibert, als 
Ergebnis einer im Auftrag des Provinzial-Konservators der Knnstdenkmäler Schlesiens unternommenen Studienreise. Feststellung der 
Kundgebung, betreffend die Stuttgarter Stadtertveiternng.) 
Urotokost der 5. ordentliche» Wersammlung 
am 10. Februar 1900. 
Vorsitzender: Mayer. Schriftführer: Hofacker. 
Anwesend: 27 Mitglieder und 2 Gäste. 
Der Vorsitzende eröffnet die Versammlung und verliest eine 
Zuschrift des K. Finanzministeriums, wonach dasselbe auf Ansuchen 
des Vereins den Herren technischen Kollcgialmitgliedern und Beamten 
der Bezirksbauämter die Erlaubnis erteilt hat, dem Württ. Verein 
für Baukunde in der Aufsuchung typischer Bauernhäuser au die Hand 
zu gehen.* 
Der Verbandsvorsitzende lädt zur Beteiligung am Architekten 
kongreß in Paris im Jahre 1900 ein, auch ist von ihm Mitteilung 
gemacht worden, daß an Stelle von Baumeister-Karlsruhe v. d. 
Hude-Berlin die Stellvertretung des Vorsitzenden des Verbands 
vorstands übernommen hat. 
Eingelaufen ist ein Aufnahmegesuch des Herrn Regierungs 
baumeister Lörcher, des weiteren rin Danksagungsschreiben von 
Herrn Baudirektor von Bok für die vom Verein ihm aus Anlaß 
seines 50 jährigen Dienstjubiläums erwiesene Ehrung. In längerem 
Vortrag verbreitete sich nun Herr Ingenieur E. Fein (in Firma 
C. & E. Fein) über elektrische Feuertelegraphie. Die sehr lehrreichen 
Auseinandersetzungen wurden unterstützt durch Vorführung einer großen 
Anzahl aufgehängter Läutewerke, welche ein sehr anschauliches Bild 
von der hochentwickelten Technik der elektrischen Feueralarmsignale 
gaben und ein schönes Zeugnis ablegten für die Leistungsfähigkeit 
der genannten Firma. Am Schluß des Vortrags drückte der Vor 
sitzende dem Redner den Dank des Vereins für seine interessanten 
Mitteilungen aus. 
Protokoll der sechsten ordentlichen Wersammlung 
am 17. März 1900. 
Vorsitzender: Mayer. Schriftführer Laistner. 
Anwesend: 40 Mitglieder und 3 Gäste. 
Rach Eröffnung der Sitzung gedenkt der Vorsitzende zunächst 
der jüngst verstorbenen langjährigen Mitglieder des Vereins, Baurat 
Stahl und Professor Teichmann, und ersucht die Versammlung, 
sich zum ehrenden Andenken derselben von den Sitzen zu erheben. 
Dies geschieht. 
Weiter begrüßt der Vorsitzende die als Gäste anwesenden Herren 
Regierungsbaumeister Förstn/r, Hummel und Seiffert, und geht 
sodann zum geschäftlichen Teile der Tagesordnung über. 
Um Aufnahme in den Verein sucht, von Zobel vorgeschlagen, 
Herr Regierungsbaumeister Riegel nach. 
Der Vereinsvorsitzende Kölle ist von seinem Unfall so weit 
hergestellt, daß er in kurzem in der Lage sein wird, die Leitung der 
Versammlungen wieder zu übernehmen. 
Anläßlich der Einführung des akademischen Grades an der 
Technischen Hochschule hat der Vereinsvorstand ein Glückwunschschreiben 
an den Senat dieser Hochschule gerichtet. Zur Teilnahme an dem 
aus demselben Anlasse von den Studierenden veranstalteten Kommers 
* Zu vergl. Hest 2, 1900.
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view