Die Logik der Dichtung

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1467618455069
Title:
Die Logik der Dichtung
Author:
Hamburger, Käte
Publisher:
Klett
Place publish:
Stuttgart [u.a.]
Year of publication:
1957
Scope:
255 S.
Language:
deutsch
Structure type:
Monograph
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
2L 2061
Beschriftung:
Literatur Logik Sprachtheorie Literaturtheorie Poetik
License:
Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Collection Object

Title:
Inhalt
Structure type:
Contents

Table of contents

Table of contents

  • Die Logik der Dichtung
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Widmung an Thomas Mann
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Problem und Aufgabe einer Logik der Dichtung
  • Die logischen Grundlagen
  • I. Die Begriffsbildung 'Dichtung und Wirklichkeit'
  • II. Die logischen Ichbegriffe
  • Die fiktionale oder mimetische Gattung
  • I. Die epische Fiktion
  • II. Die dramatische Fiktion
  • III. Die filmische Fiktion
  • Die lyrische oder existentielle Gattung
  • I. Das System der Wirklichkeitsaussage und der Ort der Lyrik
  • II. Die Beschaffenheit des lyrischen Ich
  • Die Sonderformen
  • I. Die Ballade und ihr Verhältnis zu Bild- und Rollengedicht
  • II. Die Icherzählung
  • Abschluß und Ausblick: Zum Symbolproblem der Dichtung
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

INHALT 
Einleitung: Problem und Aufgabe einer Logik der 
Dichtung i 
Die logischen Grundlagen 
i. Die Begriffsbildung ‘Dichtung und Wirklichkeit’ 6 
xi. Die logischen Ichbegriffe und der Begriff der 
Aussage 17 
Die fiktionale oder mimetische Gattung 
1. Die epische Fiktion 21 
Historisches und fiktionales Erzählen 21 
Das epische Präteritum 21 
Die Beschaffenheit der Erzählfunktion 27 
11. Die dramatische Fiktion 114 
Das Verhältnis der dramatischen zur epischen 
Fiktion 114 
Die Wirklichkeit der Bühne und das Problem der 
Gegenwart 125 
m. Die filmische Fiktion 134 
Die lyrische oder existentielle Gattung 
1. Das System der Wirklichkeitsaussage und der Ort 
der Lyrik 144 
11. Die Beschaffenheit des lyrischen Ich 162 
Die Sonderformen 
1. Die Ballade und ihr Verhältnis zu Bild- und Rollen 
gedicht 209 
11. Die Icherzählung 220 
Abschluß und Ausblick: Zum Symbolproblem der 
Dichtung 243
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view