Die Logik der Dichtung

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1467618455069
Title:
Die Logik der Dichtung
Author:
Hamburger, Käte
Publisher:
Klett
Place publish:
Stuttgart [u.a.]
Year of publication:
1957
Scope:
255 S.
Language:
deutsch
Structure type:
Monograph
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
2L 2061
Beschriftung:
Literatur Logik Sprachtheorie Literaturtheorie Poetik
License:
Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Collection Object

Title:
Die fiktionale oder mimetische Gattung
Structure type:
Chapter

Collection Object

Title:
II. Die dramatische Fiktion
Structure type:
Chapter

Collection Object

Title:
Das Verhältnis der dramatischen zur epischen Fiktion
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Die Logik der Dichtung
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Widmung an Thomas Mann
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Problem und Aufgabe einer Logik der Dichtung
  • Die logischen Grundlagen
  • I. Die Begriffsbildung 'Dichtung und Wirklichkeit'
  • II. Die logischen Ichbegriffe
  • Die fiktionale oder mimetische Gattung
  • I. Die epische Fiktion
  • II. Die dramatische Fiktion
  • III. Die filmische Fiktion
  • Die lyrische oder existentielle Gattung
  • I. Das System der Wirklichkeitsaussage und der Ort der Lyrik
  • II. Die Beschaffenheit des lyrischen Ich
  • Die Sonderformen
  • I. Die Ballade und ihr Verhältnis zu Bild- und Rollengedicht
  • II. Die Icherzählung
  • Abschluß und Ausblick: Zum Symbolproblem der Dichtung
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

Die fiktiomle oder mimetische Gattung 
lebendigen Menschen anders verhält als mit der Deutung der Dichtung, der 
gedichteten Gestalt. Hier ist das was sich wandelt nicht das Objekt der 
Deutung selbst, sondern der Interpret (womit es zusammenhängt, daß, wie 
oben in anderem Zusammenhang erwähnt, der Begriff der Deutung adäquat 
nur hinsichtlich der Kunst ist). Die gedichtete Gestalt wandelt sich nicht; 
die Möglichkeit ihrer Deutung kommt an die Grenze, die dadurch bezeich 
net ist, daß nicht die Personen die Worte, sondern die Worte die Personen 
bilden, daß diese »durch die Satzgefüge konstituiert sind« 71 , nicht aber die 
Satzgefüge durch sie. Dies gilt nun nicht bloß für die dramatische, sondern 
auch die epische Gestalt - und im Raume der fiktionalen Dichtung selbst 
betrachtet, ist gerade sie es, die diese ihre ‘Seinsweise’ nicht verleugnet. 
Dies tut die dramatische Gestalt, die die sie konstituierenden »Satzgefüge« 
in sich aufgesogen hat und eben deshalb mit den Mitteln der physischen 
Wirklichkeit »verkörpert« werden, den Schein des Lebens, der »Lebens 
ähnlichkeit« 72 repräsentieren kann. 
Diese Struktur der dramatischen Gestalt enthüllt sich weiter, wenn wir 
den zweiten Aspekt der dramatischen Formel, daß die Gestalt Wort wird, 
und nichts als dieses, analysieren. Erst in dieser Sicht tritt die eigentümliche 
Doppelheit ihrer Existenzform ganz hervor, zeigt sie sich ganz in dem frag 
mentarischen Wesen, das sie einerseits, als Fiktion, von der Wirklichkeit 
unterscheidet, anderseits, als dramatische Fiktion, von der epischen Gestalt. 
An diesem Punkte ihrer Phänomenologie enthüllt sich auf eine nahezu para 
doxe Weise, daß gerade das Drama, das den Schein der Wirklichkeit an 
nehmen kann, den Fiktionscharakter der fiktionalen Dichtung in einem 
noch höheren Intensitätsgrad, gewissermaßen elementarer als die epische 
Dichtung zur Erscheinung bringt - und zwar gerade auf Grund ihrer 
»Lebensähnlichkeit«. 
Zunächst nähert die Formel, daß die Gestalt Wort wird, die dramatische 
Figur der Wirklichkeit, nämlich in eben dem Sinne, in dem auch in der 
Wirklichkeit sich ein Mensch dem anderen zu erkennen gibt. Dies ist das 
Phänomen, das wir als Leser und als Zuschauer einerseits von der Wirkung 
der dramatischen Personen auf uns selbst, auf unsere Auffassung von ihnen, 
haben, wie auch anderseits von dem Anblick der aufeinander wirkenden, mit 
einander agierenden Personen des Dramas, also seiner ihm immanenten 
Handlung, selbst. An diesem Punkte der gewissermaßen allzu ‘wirklich 
keitsähnlichen’ Struktur des Dramas setzen die Erweiterungstechniken 
älterer und neuer Art ein, vom Chor, Monolog bis zu den lautbar werdenden 
stummen Gedanken, durch die etwa Eugene O’Neill, in seinem Stück 
71. GMüller: Über die Seins weise von Dichtung, DVJS 17, 144 
72. MDessoir: Beiträge zur Kunstwissenschaft. Stgt ’29, 137. Vgl. dazu auch FJunghans: Zeit im 
Drama. Bin. *31, 37 
122
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view