Das K. Württembergische Landes-Gewerbemuseum in Stuttgart

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1484296054802
Title:
Das K. Württembergische Landes-Gewerbemuseum in Stuttgart
Sub title:
Festschrift zur Einweihung des neuen Museumsgebäudes
Author:
Gaupp, Robert
Gärttner, Oskar von
Dolmetsch, Heinrich
Knoblauch, August
Petzendorfer, Ludwig
Publisher:
Kgl. Zentralstelle für Gewerbe und Handel
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1896
Scope:
VIII, 126 Seiten
Language:
deutsch
Structure type:
Monograph
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
1Aa 147
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Vorwort
Author:
Gaupp, Robert
Structure type:
Preface

Table of contents

Table of contents

  • Das K. Württembergische Landes-Gewerbemuseum in Stuttgart
  • Einband
  • K. W. Landes-Gewerbemuseum in Stuttgart gezeichnet von P. Schnorr
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt. Illustrationen.
  • Litteratur.
  • I. Erste Anfänge
  • II. Das Musterlager und seine Entwicklung zum Landes-Gewerbemuseum
  • III. Die Bibliothek in ihren fünf Abteilungen
  • IV. Die Sammlung der Gipsabgüsse
  • V. Die Gipsmodellierwerkstätte
  • VI. Das Chemische Laboratorium
  • VII. Die Einleitungen für den Neubau
  • VIII. Beschreibung des Neubaues
  • Grundriss Erdgeschoss
  • Grundriss Erstes Obergeschoss
  • Vorhalle gezeichnet von G. Loesti
  • König-Karl-Halle gezeichnet von G. Loesti
  • Grundriss zweites Obergeschoss
  • IX. Einrichtung des Neubaues
  • Keramische Sammlung gezeichnet von G. Loesti
  • Bibliothek gezeichnet von G. Loesti
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

Vorwort. 
D as K. Württembergische Landes - Gewerbemuseum wird in diesen 
Tagen seine seitherige Wohnstätte, die alte Legionskaserne, ver 
lassen und Einzug halten in das neue Haus. 
Bei diesem Anlass geziemt es sich für uns, nicht bloss Umschau zu 
halten in dem sich uns öffnenden neuen Heim, sondern zuvor auch noch 
einen Rückblick auf die ehemalige Stätte zu werfen, in welcher das alte 
»Musterlager« allmählich zum heutigen »Landes-Gewerbemuseum« herangereift 
ist. Ein solcher Rückblick ruft uns viele Erinnerungen an jene verdienst 
vollen Männer wach, welche hier in immer mehr beengenden Verhältnissen 
mit reichem und anerkanntem Erfolg gewirkt haben; mit Freuden erinnern 
wir uns aber auch der dort selbst verbrachten vielen Stunden froher Berufs 
arbeit. 
Es ist ein langer Weg, welchen wir in den nachfolgenden Darstellungen 
zurückzulegen haben von den ersten tastenden Versuchen und unschein 
baren Anfängen an bis zu der nunmehr im Lichte der Gegenwart sich 
zeigenden Entwicklung der Sammlungen, welchen das alte Haus zu enge 
geworden ist und welchen nun ein neuer Bau, vom Baumeister mit un 
gewohnter Pracht erstellt, seine Hallen zur Aufnahme geöffnet hat. 
Hat einstens das Württembergische Musterlager — nahezu das älteste 
unter allen Instituten dieser oder verwandter Art — von seinem bescheidenen 
Beginne an als Pfadfinder den nachkommenden reicheren Brüdern gedient, 
so möge es ihm nun in den neuen Räumen gelingen, sich herauszubilden 
zum Muster einer echten Volksbildungsanstalt. —
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view