Das K. Württembergische Landes-Gewerbemuseum in Stuttgart

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1484296054802
Title:
Das K. Württembergische Landes-Gewerbemuseum in Stuttgart
Sub title:
Festschrift zur Einweihung des neuen Museumsgebäudes
Author:
Gaupp, Robert
Gärttner, Oskar von
Dolmetsch, Heinrich
Knoblauch, August
Petzendorfer, Ludwig
Publisher:
Kgl. Zentralstelle für Gewerbe und Handel
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1896
Scope:
VIII, 126 Seiten
Language:
deutsch
Structure type:
Monograph
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
1Aa 147
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
VII. Die Einleitungen für den Neubau
Author:
Gärttner, Oskar von
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Das K. Württembergische Landes-Gewerbemuseum in Stuttgart
  • Einband
  • K. W. Landes-Gewerbemuseum in Stuttgart gezeichnet von P. Schnorr
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt. Illustrationen.
  • Litteratur.
  • I. Erste Anfänge
  • II. Das Musterlager und seine Entwicklung zum Landes-Gewerbemuseum
  • III. Die Bibliothek in ihren fünf Abteilungen
  • IV. Die Sammlung der Gipsabgüsse
  • V. Die Gipsmodellierwerkstätte
  • VI. Das Chemische Laboratorium
  • VII. Die Einleitungen für den Neubau
  • VIII. Beschreibung des Neubaues
  • Grundriss Erdgeschoss
  • Grundriss Erstes Obergeschoss
  • Vorhalle gezeichnet von G. Loesti
  • König-Karl-Halle gezeichnet von G. Loesti
  • Grundriss zweites Obergeschoss
  • IX. Einrichtung des Neubaues
  • Keramische Sammlung gezeichnet von G. Loesti
  • Bibliothek gezeichnet von G. Loesti
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

VIL Die Einleitungen für den Neubau. 
V on Anfang ihres Bestehens an hatten die Sammlungen der K. Zentral 
stelle fortwährend unter Raummangel zu leiden. Je mehr sie an 
wuchsen, desto stärker machte sich die Ueberzeugung geltend, 
dass ihre Unterbringung in der ehemaligen Legionskaserne nur den Charakter 
eines Provisoriums habe und dass auf eine dauernde Belassung darin un 
möglich gerechnet werden könne. 
Eine Verschärfung der Uebelstände trat dadurch ein, dass im Laufe 
der Zeit — infolge der mit der Entwicklung der Industrie immer mehr ge 
steigerten Ansprüche an die K. Zentralstelle seitens der gewerblichen Kreise — 
von dem »Musterlager« einzelne Zweige zu mehr oder minder selbständigen 
Instituten sich ausbildeten und absonderten, und zu ihrer bestimmungs- 
gemässen Wirksamkeit grössere und zweckentsprechende Räume für sich 
besonders in Anspruch nahmen. 
Die Erkenntnis der Unhaltbarkeit dieser Zustände führte den Präsidenten 
v. Steinbeis schon im Jahre 1874 zu dem Versuche, die Legionskaserne 
durch ein Privatkonsortium umbauen zu lassen. Dabei war geplant, die 
Kosten des Umbaues dadurch zu decken, dass das ganze Erdgeschoss des 
Gebäudes mit einem Gürtel von zur Vermietung bestimmten Verkaufslokali 
täten umgeben und ausserdem noch eine von der Tübingerstrasse in die 
Marienstrasse führende Glaspassage angelegt werden solle. Dieses Projekt, 
wozu die Detailzeichnungen und Berechnungen bereits ausgearbeitet waren, 
kam jedoch nicht zur Ausführung. 
Bald gesellte sich zu den vorherigen Mängeln und Unzuträglichkeiten 
noch die zunehmende Baufälligkeit des schon von aussen einen unansehn 
lichen, ruinenhaften, für ein Sammlungsgebäude geradezu abschreckenden 
Eindruck machenden Gebäudes, sowie die grosse Feuersgefährlichkeit des 
mit vielen leicht brennbaren Materialien gefüllten alten Fachwerkbaues.
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view