Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1906)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1499766280559
Title:
Bauzeitung für Württemberg: Wochenschrift für Architektur und das gesamte Baugewerbe
Other titles:
Württembergische Bauzeitung : Wochenschrift für Architektur, Baugewerbe u. Ingenieurwesen Württ[em]b[ergische] Baubeamten-Zeitung
Shelfmark:
verschiedene Signaturen
Structure type:
Periodical
Collection:
Periodicals
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1499766280559_1906
Title:
Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen
Other titles:
Organ des Stuttgarter Architektenklubs, des Baugewerkevereins Stuttgarts und des Württ. Baubeamtenbereins
Publisher:
Deutsche Verlags-Anstalt
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1906
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
XIX/1085.4-3,1906
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Dritter Jahrgang. No. 24.
Structure type:
Issue

Table of contents

Table of contents

  • Bauzeitung für Württemberg: Wochenschrift für Architektur und das gesamte Baugewerbe
  • Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1906)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Dritter Jahrgang. No. 1
  • Dritter Jahrgang. No. 2.
  • Dritter Jahrgang. No. 3.
  • Dritter Jahrgang. No. 4.
  • Dritter Jahrgang. No. 5.
  • Dritter Jahrgang. No. 6.
  • Dritter Jahrgang. No. 7.
  • Dritter Jahrgang. No. 8.
  • Dritter Jahrgang. No. 9.
  • Dritter Jahrgang. No. 10.
  • Dritter Jahrgang. No. 11.
  • Dritter Jahrgang. No. 12.
  • Dritter Jahrgang. No. 13.
  • Dritter Jahrgang. No. 14.
  • Dritter Jahrgang. No. 15.
  • Dritter Jahrgang. No. 16.
  • Dritter Jahrgang. No. 17.
  • Dritter Jahrgang. No. 18.
  • Dritter Jahrgang. No. 19.
  • Dritter Jahrgang. No. 20.
  • Dritter Jahrgang. No. 21.
  • Dritter Jahrgang. No. 22.
  • Dritter Jahrgang. No. 23.
  • Dritter Jahrgang. No. 24.
  • Dritter Jahrgang. No. 25.
  • Dritter Jahrgang. No. 26.
  • Dritter Jahrgang. No. 27.
  • Dritter Jahrgang. No. 28.
  • Dritter Jahrgang. No. 29.
  • Dritter Jahrgang. No. 30.
  • Dritter Jahrgang. No. 31.
  • Dritter Jahrgang. No. 32.
  • Dritter Jahrgang. No. 33.
  • Dritter Jahrgang. No. 34.
  • Dritter Jahrgang. No. 35.
  • Dritter Jahrgang. No. 36.
  • Dritter Jahrgang. No. 37.
  • Dritter Jahrgang. No. 38.
  • Dritter Jahrgang. No. 39.
  • Dritter Jahrgang. No. 40.
  • Dritter Jahrgang. No. 41.
  • Dritter Jahrgang. No. 42.
  • Dritter Jahrgang. No. 43.
  • Dritter Jahrgang. No. 44.
  • Dritter Jahrgang. No. 45. (1906, 45)
  • Dritter Jahrgang. No. 46.
  • Dritter Jahrgang. No. 47.
  • Dritter Jahrgang. No. 48.
  • Dritter Jahrgang. No. 49.
  • Dritter Jahrgang. No. 50.
  • Dritter Jahrgang. No. 51.
  • Dritter Jahrgang. No. 52.
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

BAUZEIT™ 
FÜR WÜRTTEMBERG 
BADEN HESSEN ELr 
SASS-LOTHRINGEN* 
STUTTGART, 16. JUNI 1906 
Inhalt: Das Sammelschulliaus an der Heusteigstraße in Stuttgart. — Die Baugewerbliche Ausstellung im 
Landesgewerbemuseum zu Stuttgart. — Zur Frage der Wiederherstellung des Otto Heinrichs-Baus in 
Heidelberg. — Yereinsmitteilungen. — Kleine Mitteilungen. — Portal in der Baugewerblichen Aus 
stellung im Landesgewerbemuseum zu Stuttgart. — Personalien. —■ Bücher. 
-■ -HAuarhiiN. 
Alle Rechte Vorbehalten 
Das Sammelsclmllians an der Hensteigstraße in Stuttgart 
Entwurf: Prof. Th. Pis eher, Stuttgart. Ausführung: Stadt. Bauinspektor Pan11 e, Stuttgart 
Unter den Schulhausbauten der Stadt Stuttgart zeichnet 
sich die anfangs Mai ihrer Bestimmung übergebene Sammel 
schule an der Heusteigstraße durch die Eigenart ihrer 
Bauweise aus. Trotz des Verzichts auf prunkvolle Aus 
gestaltung des Aeußeren und auf den behauenen Werk 
stein, der nur an den Portalen zur Verwendung kam, 
nur die Front mit den Fenstern der Gänge und Kleider 
ablagen steht. Ebenso behaglich als zweckmäßig sind die 
beiden Treppenaufgänge und die geräumigen Wandelgänge. 
Die Farben sind so gewählt, daß alles einen möglichst 
ruhigen Eindruck macht, und doch sind sie fein ahgestimmt; 
der Bodenbelag mattrote Tonfliesen, wie in alten Klöstern, 
Sammelschulhaus in Stuttgart, Ansicht von der Friedhofseite 
trotz des einfachen und des schlichten Verputzes übt die 
Anordnung der einzelnen Gebäudeteile durch die Kontur 
des Ganzen, durch eine Keihe kleiner Einzelheiten eine 
reizvolle Wirkung aus. Der Künstler verstand es, durch 
eine offene Halle, einen Brunnen, ein Garteneckchen die 
schlichte Fassade zu beleben, durch sinnig entworfenen 
Schmuck die Pforten bedeutsam zu gestalten und durch den 
Aufbau der Stockwerke dem umfangreichen Gebäude bei 
all seiner Einfachheit einen großzügigen Charakter zu ver 
leihen. Bei der Ausgestaltung des Inneren waren die Be 
dürfnisse der Schule, die Zweckmäßigkeit des Gebäudes 
maßgebend. Daher die Verlegung aller Schulräume nach 
hinten, entfernt von dem Geräusch der Straße, gegen die 
dann das satte Blau der Wandfliesen, das Violett des 
Anstrichs alles Holzwerks, in das nur das Mattschwarz der 
Treppengeländer einen kräftigen Ton bringt, höher hinauf 
alles in lichtem Weiß gehalten. Das sind auch im all 
gemeinen die Töne der Schulzimmer, in der Einzel 
ausführung der Bordüren, der Friese, keines dem andern 
gleich. Daß in ihnen wie in den Gängen künstlerisch wert 
volle Bilder hängen, Künstlersteindrucke, Kunstblätter mit 
Koproduktionen von Werken erster Meister, große Photo 
graphien bedeutsamer Bauwerke, bedeutet ein Eingehen 
auf die Forderungen zur künstlerischen Erziehung der 
Jugend. 
(Fortsetzung folgt)
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view