Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1907)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1499766280559
Title:
Bauzeitung für Württemberg: Wochenschrift für Architektur und das gesamte Baugewerbe
Other titles:
Württembergische Bauzeitung : Wochenschrift für Architektur, Baugewerbe u. Ingenieurwesen Württ[em]b[ergische] Baubeamten-Zeitung
Shelfmark:
verschiedene Signaturen
Structure type:
Periodical
Collection:
Periodicals
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1499766280559_1907
Title:
Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen
Other titles:
Organ des Stuttgarter Architektenklubs, des Baugewerkevereins Stuttgarts und des Württ. Baubeamtenbereins
Publisher:
Deutsche Verlags-Anstalt
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1907
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
XIX/1085.4-4,1907
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Vierter Jahrgang. No. 4
Structure type:
Issue

Table of contents

Table of contents

  • Bauzeitung für Württemberg: Wochenschrift für Architektur und das gesamte Baugewerbe
  • Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1907)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vierter Jahrgang. No. 1
  • Vierter Jahrgang. No. 2
  • Vierter Jahrgang. No. 3
  • Vierter Jahrgang. No. 4
  • Vierter Jahrgang. No. 5
  • Vierter Jahrgang. No. 44
  • Vierter Jahrgang. No. 46
  • Vierter Jahrgang. No. 47
  • Vieter Jahrgang. No. 49
  • Vierter Jahrgang. No. 6
  • Vierter Jahrgang. No. 7
  • Vieter Jahrgang. No. 8
  • Vierter Jahrgang. No. 9
  • Vierter Jahrgang. No. 10
  • Vierter Jahrgang. No. 11
  • Vierter Jahrgang. No. 12
  • Vierter Jahrgang. No. 13
  • Vierter Jahrgang. No. 14
  • Vieter Jahrgang. No. 15
  • Vierter Jahrgang. No. 16
  • Vierter Jahrgang. No. 17
  • Vierter Jahrgang. No. 18
  • Vierter Jahrgang. No. 19
  • Vierter Jahrgang. No. 20
  • Vierter Jahrgang. No. 21
  • Vierter Jahrgang. No. 22
  • Vierter Jahrgang. No. 23
  • Vierter Jahrgang. No. 24
  • Vierter Jahrgang. No. 25
  • Vierter Jahrgang. No. 26
  • Vierter Jahrgang. No. 27
  • Vierter Jahrgang. No. 28
  • Vierter Jahrgang. No. 29
  • Vierter Jahrgang. No. 30
  • Vierter Jahrgang. No. 31
  • Vierter Jahrgang. No. 32
  • Vierter Jahrgang. No. 33
  • Vierter Jahrgang. No. 34
  • Vierter Jahrgang. No. 35
  • Vierter Jahrgang. No. 36
  • Vierter Jahrgang. No. 37
  • Vierter Jahrgang. No. 38
  • Vierter Jahrgang. No. 39
  • Vierter Jahrgang. No. 40
  • Vierter Jahrgang. No. 41
  • Vierter Jahrgang. No. 42
  • Vierter Jahrgang. No. 43
  • Vierter Jahrgang. No. 45
  • Vierter Jahrgang. No. 48
  • Vierter Jahrgang. No. 50
  • Vierter Jahrgang. No. 51
  • Vierter Jahrgang. No. 52
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

Realschule Tübingen, ein II. Preis 
Architekt M. Elsäßer, Stuttgart 
UZ 
mnuN 
FÜR WÜRTTEMBERG 
BADEN HESSEN ELr 
SASS - LOTHRINGEN 
IV. Jahrgang 
Stuttgart, 26. Januar 1907 
Inhalt: Wettbewerb Realschule Tübingen. — Zur Größe des Wasserzusatzes bei Beton. — Zentralheizungen. 
— Vereinsmitteilungen. — Wettbewerbe. — Kleine Mitteilungen. — Denkmalrat für das Großherzogtum 
Hessen. — Personalien. — Bücher. — Anfragen. — Briefkasten. 
i'lite Vorbehalten 
Wettbewerb Realschule Tübingen 
Diesem interessanten Wettbewerb, dessen preisgekrönte 
und angekaufte Arbeiten wir veröffentlichen, lagen folgende 
Bestimmungen zugrunde. 
Dem Charakter der näheren Umgebung (Alleen, See 
anlage und Gymnasium sowie des auf der Höhe gelegenen 
Schlosses Hohentübingen) ist Rechnung zu tragen. 
Fenster können an sämtlichen Umfassungswänden an 
gebracht werden. Das Gebäude ist durchaus massiv zu 
erstellen. Auf Einfachheit in der Gesamthaltung und 
gute Gliederung der Massen wird Wert gelegt. Die An 
wendung von Yerblendziegeln ist ausgeschlossen. Im 
übrigen steht die Wahl der Baumaterialien frei. 
Die Realanstalt enthält die Yorklasse und 9 Klassen 
der Realschule. Einschlie'K^>di^g^^vye sind Parallel 
kurse vorzusehen. Es wertkjtöijtejnflSS^olgende Räume 
erforderlich: 18 Klassenzimm&h»—Pfrößeres Zimmer für 
den Aufenthalt fremder Schüler, in der Nähe des Dienst- 
zimraers für den Famulus gelegen. 1 Amtszimmer für 
den Famulus, am Haupteingang gelegen. 1 Modelliersaal 
für 25—30 Schüler mit 7,0 m Höhe und Beleuchtung von 
Norden, muß im Erd- und Untergeschoß gelegen sein, 
1 besonderes Zimmer für den Modellierlehrer. 3 Zeichen 
säle für je 48 Schüler mit Hauptfensterwand gegen 
Norden, ln dieselben müssen Wandkästen zur Aufbewah 
rung von Zeichenvorlagen, Werken, fertigen Zeichnungen, 
Modellen u. s. w. eingebaut werden können. 1 Zimmer
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view