Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1909)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1499766280559
Title:
Bauzeitung für Württemberg: Wochenschrift für Architektur und das gesamte Baugewerbe
Other titles:
Württembergische Bauzeitung : Wochenschrift für Architektur, Baugewerbe u. Ingenieurwesen Württ[em]b[ergische] Baubeamten-Zeitung
Shelfmark:
verschiedene Signaturen
Structure type:
Periodical
Collection:
Periodicals
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1499766280559_1909
Title:
Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen
Publisher:
Deutsche Verlags-Anstalt
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1909
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
XIX/1085.4-6,1909
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Sechster Jahrgang. No. 32.
Structure type:
Issue

Table of contents

Table of contents

  • Bauzeitung für Württemberg: Wochenschrift für Architektur und das gesamte Baugewerbe
  • Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1909)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Sechster Jahrgang. No. 1.
  • Sechster Jahrgang. No. 2.
  • Sechster Jahrgang. No. 3.
  • Sechster Jahrgang. No. 4.
  • Sechster Jahrgang. No. 5.
  • Sechster Jahrgang. No. 6.
  • Sechster Jahrgang. No. 7.
  • Sechster Jahrgang. No. 8.
  • Sechster Jahrgang. No. 9.
  • Sechster Jahrgang. No. 10.
  • Sechster Jahrgang. No. 11.
  • Sechster Jahrgang. No. 12.
  • Sechster Jahrgang. No. 13.
  • Sechster Jahrgang. No. 14.
  • Sechster Jahrgang. No. 15.
  • Sechster Jahrgang. No. 16.
  • Sechster Jahrgang. No. 17.
  • Sechster Jahrgang. No. 18.
  • Sechster Jahrgang. No. 19.
  • Sechster Jahrgang. No. 20.
  • Sechster Jahrgang. No. 21.
  • Sechster Jahrgang. No. 22.
  • Sechster Jahrgang. No. 23.
  • Sechster Jahrgang. No. 24.
  • Sechster Jahrgang. No. 25.
  • Sechster Jahrgang. No. 26.
  • Sechster Jahrgang. No. 27.
  • Sechster Jahrgang. No. 28.
  • Sechster Jahrgang. No. 29.
  • Sechster Jahrgang. No. 30.
  • Sechster Jahrgang. No. 31.
  • Sechster Jahrgang. No. 32.
  • Sechster Jahrgang. No. 33.
  • Sechster Jahrgang. No. 34.
  • Sechster Jahrgang. No. 35.
  • Sechster Jahrgang. No. 36.
  • Sechster Jahrgang. No. 37.
  • Sechster Jahrgang. No. 38.
  • Sechster Jahrgang. No. 39.
  • Sechster Jahrgang. No. 40.
  • Sechster Jahrgang. No. 41.
  • Sechster Jahrgang. No. 42.
  • Sechster Jahrgang. No. 43.
  • Sechster Jahrgang. No. 44.
  • Sechster Jahrgang. No. 45.
  • Sechster Jahrgang. No. 46.
  • Sechster Jahrgang. No. 47.
  • Sechster Jahrgang. No. 48.
  • Sechster Jahrgang. No. 49.
  • Sechster Jahrgang. No. 50.
  • Sechster Jahrgang. No. 51.
  • Sechster Jahrgang. No. 52.
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

FÜR WÜRTTEMBERG 
BADEN HESSEN EL 
SAS S - LOTHRINGEN 
Stuttgart, 7. August 1909 
Inhalt: Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen für ein Gewerbeschulgebäude in Stuttgart, Ecke 
Weimar- und Jobststraße. — Yereinsmitteilungen. — Wettbewerbe. — Kleine Mitteilungen. — Per 
sonalien. — Bücher. — Briefkasten. 
Alle Rechte Vorbehalten 
Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen für ein Gewerbeschulgebäude 
in Stuttgart, Ecke Weimar- und Jobststraße 
Bauprogramm. Das Schulhaus soll auf das gegen die 
Weimar- und Jobststraße abgegrenzte, zum ehemaligen 
Areal des Garnisonlazaretts gehörige städtische Grund 
stück zu liegen kommen. Das Gebäude des ehemaligen 
Garnisonlazaretts, jetzt Bureaugebäude der Gas- und 
Wasserwerke, bleibt stehen, worauf Rücksicht zu nehmen 
ist. Die Schulsäle sollen soweit möglich nach Norden 
gerichtet sein. Konstruktion und Material müssen dem 
Zweck des Gebäudes entsprechen, sind im übrigen durch 
aus freigegeben. Es ist davon auszugehen, daß Zentral 
heizung einzurichten ist. Einzeichnung derselben kann 
jedoch unterbleiben. 
Es sind vorzusehen Schulsäle für Maurer, Pflästerer, 
Zimmerleute, AVagner, Bau-, Möbelschreiner und Glaser, 
Bauschlosser, Bauflaschner, Stein- und Holzbildhauer, 
Gipser, Stukkateure, Ungelernte Bauhandwerker, Sattler, 
Tapeziere, Inneudekorateure, Maler und Lackierer, Ar 
beiter in Edelmetall, Metallbildhauer, Gürtler, Buch 
binder, Portefeuiller, Buchdrucker, Setzer und Schrift 
gießer, Zeichner, Graveure, Ziseleure, Licht- und Stein 
drucker, Photo-undChemigraphen sowie olfeneZeichensäle 
und ein Saal für Saisonarbeiter, in Summe 14 Säle 
ä 70 qm, 6 Säle ä 90 qm und 1 Saal mit 120 qm. 
Die Schulsäle sind 6,8—7,0 m tief anzunehmen. Ferner 
sind erforderlich; 1 Saal für Physik- und Chemieunter 
richt mit Yorbereitungszimmer, zusammen ca. 110 qm; 
2 technologische Sammlungen, zusammen ca. 150 qm, für 
welche das Untergeschoß in Betracht kommen kann; 
15 Lehrmittel- und zugleich Lehrerzimmer, der Zahl der 
Hauptlehrer entsprechend, von je ca. 15 qm, welche mög 
lichst gleichmäßig auf die verschiedenen Säle verteilt 
werden sollen, oder eine die hierfür vorgesehene Gesamt 
bodenfläche einnehmende entsprechend kleinere Zahl von 
gemeinschaftlichen Lehrer- und Lehrmittelzimmern, 1 klei- 
I. Preis: „Im Stadtbild 
Architekt Willy Graf-Stuttgart
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view