Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1909)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1499766280559
Title:
Bauzeitung für Württemberg: Wochenschrift für Architektur und das gesamte Baugewerbe
Other titles:
Württembergische Bauzeitung : Wochenschrift für Architektur, Baugewerbe u. Ingenieurwesen Württ[em]b[ergische] Baubeamten-Zeitung
Shelfmark:
verschiedene Signaturen
Structure type:
Periodical
Collection:
Periodicals
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1499766280559_1909
Title:
Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen
Publisher:
Deutsche Verlags-Anstalt
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1909
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
XIX/1085.4-6,1909
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Sechster Jahrgang. No. 4.
Structure type:
Issue

Table of contents

Table of contents

  • Bauzeitung für Württemberg: Wochenschrift für Architektur und das gesamte Baugewerbe
  • Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1909)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Sechster Jahrgang. No. 1.
  • Sechster Jahrgang. No. 2.
  • Sechster Jahrgang. No. 3.
  • Sechster Jahrgang. No. 4.
  • Sechster Jahrgang. No. 5.
  • Sechster Jahrgang. No. 6.
  • Sechster Jahrgang. No. 7.
  • Sechster Jahrgang. No. 8.
  • Sechster Jahrgang. No. 9.
  • Sechster Jahrgang. No. 10.
  • Sechster Jahrgang. No. 11.
  • Sechster Jahrgang. No. 12.
  • Sechster Jahrgang. No. 13.
  • Sechster Jahrgang. No. 14.
  • Sechster Jahrgang. No. 15.
  • Sechster Jahrgang. No. 16.
  • Sechster Jahrgang. No. 17.
  • Sechster Jahrgang. No. 18.
  • Sechster Jahrgang. No. 19.
  • Sechster Jahrgang. No. 20.
  • Sechster Jahrgang. No. 21.
  • Sechster Jahrgang. No. 22.
  • Sechster Jahrgang. No. 23.
  • Sechster Jahrgang. No. 24.
  • Sechster Jahrgang. No. 25.
  • Sechster Jahrgang. No. 26.
  • Sechster Jahrgang. No. 27.
  • Sechster Jahrgang. No. 28.
  • Sechster Jahrgang. No. 29.
  • Sechster Jahrgang. No. 30.
  • Sechster Jahrgang. No. 31.
  • Sechster Jahrgang. No. 32.
  • Sechster Jahrgang. No. 33.
  • Sechster Jahrgang. No. 34.
  • Sechster Jahrgang. No. 35.
  • Sechster Jahrgang. No. 36.
  • Sechster Jahrgang. No. 37.
  • Sechster Jahrgang. No. 38.
  • Sechster Jahrgang. No. 39.
  • Sechster Jahrgang. No. 40.
  • Sechster Jahrgang. No. 41.
  • Sechster Jahrgang. No. 42.
  • Sechster Jahrgang. No. 43.
  • Sechster Jahrgang. No. 44.
  • Sechster Jahrgang. No. 45.
  • Sechster Jahrgang. No. 46.
  • Sechster Jahrgang. No. 47.
  • Sechster Jahrgang. No. 48.
  • Sechster Jahrgang. No. 49.
  • Sechster Jahrgang. No. 50.
  • Sechster Jahrgang. No. 51.
  • Sechster Jahrgang. No. 52.
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

FÜR WÜRTTEMBERG 
BADEN HESSEN EL- 
YMV 
— 
VI. Jahrgang 
Stuttgart, 23. Januar 1909 
Inhalt: Wettbewerb für ein Amtsbaus in Lüdenscheid. — Das Sommerbergbotel in Wildbad. — Verun 
staltung der Dorfbilder durch farbig gemusterte Dachflächen. — Das neue englische Patentgesetz und 
seine Bedeutung für die deutsche Industrie. — Vom Holzmarkt. — Yereinsmitteilungen. — Wett 
bewerbe. — Kleine Mitteilungen. — Bücher. — Briefkasten. — Personalien. 
Alle Rechte Vorbehalten 
Wettbewerb für ein Amtsbaus in Lüdenscheid 
In diesem öffentlichen Wettbewerb, der eine dankbare 
Aufgabe gestellt hatte, waren zahlreiche reizvolle und 
interessante Lösungen eingelaufen — im ganzen 150 —, 
von denen wir die zum Ankauf empfohlene Arbeit eines 
Landsmannes zur Darstellung bringen. Das Programm 
stellte folgende Aufgabe: 
Bauliche Anlage. 
Das Gebäude kann beliebig, entweder in der Flucht 
linie oder hinter der Fluchtlinie, errichtet werden. Das 
Amtshaus soll als ein in einfacher Architektur gehaltener 
Bau (Putzbau), der bis zum Dachstock feuersicher an 
zulegen ist, ausgeführt werden. Das alte Sparkassen 
gebäude, welches in Grundrissen, Schnitt und Straßen- 
ansicht dargestellt ist, soll abgebrochen werden, jedoch 
bleibt es dem Projektverfasser überlassen, dasselbe durch 
einen entsprechenden Umbau mit dem zu errichtenden 
Amtshaus zu vereinigen, wenn sich die Baukosten dadurch 
verringern. 
Das Gebäude soll folgende Bäume enthalten, für 
welche die beigesetzten Maße ungefähr sind: 
I. Kellergeschoß. 
Baum für die Zentralheizung, Kesselraum und Kohlen 
keller, die für die Wohnung des Amtmanns und Spar 
kassenrendanten erforderlichen Kellerräume, 3 Arrest 
zellen, 1 Wohnung nebst Kellerraum für den Amtsdiener, 
2 disponible Bäume. 
II. Erdgeschoß. 
1 Zimmer des Amtmanns ca. 20 qm, 1 Zimmer des 
Amtssekretärs ca. 16 qm, 1 Zimmer für die allgemeine 
Verwaltung ca. 25 qm, 2 Steuerhureauräume ä ca. 25 qm, 
2 Polizeibureauräume ä ca. 20 qm, 1 Meldeamt ca. 25 qm, 
1 Standesamt (Trauungszimmer ca. 18 qm), 1 Baum 
für Polizeibeamte ca. 16 qm, 1 Begistratur ca. 25 qm, 
1 Warteraum ca. 16 qm, 1 Kassenraum (Amtskasse) 
ca. 30 qm, 1 Kassenraum (Sparkasse) ca. 30 qm, 1 Zimmer 
Wettbewerb Amtshaus Lüdenscheid 
Verfasser: Bauwerkmeistorkandidat H. Ilg-Stuttgart 
Zum Ankauf empfohlen
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view