Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1909)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1499766280559
Title:
Bauzeitung für Württemberg: Wochenschrift für Architektur und das gesamte Baugewerbe
Other titles:
Württembergische Bauzeitung : Wochenschrift für Architektur, Baugewerbe u. Ingenieurwesen Württ[em]b[ergische] Baubeamten-Zeitung
Shelfmark:
verschiedene Signaturen
Structure type:
Periodical
Collection:
Periodicals
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1499766280559_1909
Title:
Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen
Publisher:
Deutsche Verlags-Anstalt
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1909
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
XIX/1085.4-6,1909
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Sechster Jahrgang. No. 10.
Structure type:
Issue

Table of contents

Table of contents

  • Bauzeitung für Württemberg: Wochenschrift für Architektur und das gesamte Baugewerbe
  • Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1909)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Sechster Jahrgang. No. 1.
  • Sechster Jahrgang. No. 2.
  • Sechster Jahrgang. No. 3.
  • Sechster Jahrgang. No. 4.
  • Sechster Jahrgang. No. 5.
  • Sechster Jahrgang. No. 6.
  • Sechster Jahrgang. No. 7.
  • Sechster Jahrgang. No. 8.
  • Sechster Jahrgang. No. 9.
  • Sechster Jahrgang. No. 10.
  • Sechster Jahrgang. No. 11.
  • Sechster Jahrgang. No. 12.
  • Sechster Jahrgang. No. 13.
  • Sechster Jahrgang. No. 14.
  • Sechster Jahrgang. No. 15.
  • Sechster Jahrgang. No. 16.
  • Sechster Jahrgang. No. 17.
  • Sechster Jahrgang. No. 18.
  • Sechster Jahrgang. No. 19.
  • Sechster Jahrgang. No. 20.
  • Sechster Jahrgang. No. 21.
  • Sechster Jahrgang. No. 22.
  • Sechster Jahrgang. No. 23.
  • Sechster Jahrgang. No. 24.
  • Sechster Jahrgang. No. 25.
  • Sechster Jahrgang. No. 26.
  • Sechster Jahrgang. No. 27.
  • Sechster Jahrgang. No. 28.
  • Sechster Jahrgang. No. 29.
  • Sechster Jahrgang. No. 30.
  • Sechster Jahrgang. No. 31.
  • Sechster Jahrgang. No. 32.
  • Sechster Jahrgang. No. 33.
  • Sechster Jahrgang. No. 34.
  • Sechster Jahrgang. No. 35.
  • Sechster Jahrgang. No. 36.
  • Sechster Jahrgang. No. 37.
  • Sechster Jahrgang. No. 38.
  • Sechster Jahrgang. No. 39.
  • Sechster Jahrgang. No. 40.
  • Sechster Jahrgang. No. 41.
  • Sechster Jahrgang. No. 42.
  • Sechster Jahrgang. No. 43.
  • Sechster Jahrgang. No. 44.
  • Sechster Jahrgang. No. 45.
  • Sechster Jahrgang. No. 46.
  • Sechster Jahrgang. No. 47.
  • Sechster Jahrgang. No. 48.
  • Sechster Jahrgang. No. 49.
  • Sechster Jahrgang. No. 50.
  • Sechster Jahrgang. No. 51.
  • Sechster Jahrgang. No. 52.
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

FÜR WÜRTTEMBERG 
BADEN HESSEN ELr 
SASS-LOTHRINGEN 
Stuttgart, 6. März 1909 
Nummer 10 
Inhalt: Wettbewerb für ein Krankenhaus in Friedberg bei Augsburg. —Wohn-und Wirtschaftsgebäude 
in Plieningen. — Genereller Bebauungsplan für die Stadt Pfullingen. — Grundsätze für internationale 
Architekten Wettbewerbe. — Yereinsmitteilungen. — Kleine Mitteilungen. — Personalien. — Briefkasten. 
Alle Rechte Vorbehalten 
Wettbewerbsentwurf für ein Krankenhaus in Friedberg’ bei Augsburg 
Verfasser Architekt W. Z i m m e r - Stuttgart 
Die Stadt Friedberg beabsichtigt ein Krankenhaus zu 
errichten, das aus einem Hauptbau und einem Pavillon 
bau bestehen soll. Dem Bauprogramm ist folgendes zu 
entnehmen; 
An der Südgrenze des Grundstückes führt eine mit 
alten Bäumen bestandene Straße vorüber; die Nord- und 
Ostseite wird voraussichtlich später von 10 m breiten 
Straßen begrenzt werden, während die Westseite an ein 
Nachbargrundstück stößt. Der Bauplatz kann als eben 
angenommen werden; der Baugrund ist ein normaler. 
Die Hauptansicht des Krankenhauses soll mit den Kranken 
zimmern gegen Süden, in entsprechender Entfernung von 
der Straße, zu liegen kommen. Ein etwa notwendiger 
Flügelbau soll, falls Krankenräume in ihm angeordnet 
werden, mit den Krankenzimmern gegen Osten liegen. 
Für eine mögliche Vergrößerung des Hauptgebäudes zur 
Aufnahme von weiteren acht bis zwölf Kranken ist Sorge 
zu tragen. 
Das Hauptgebäude 
soll aus Keller, Erd- und Obergeschoß und einem teil 
weise ausgebauten Dachgeschoß bestehen und zur Auf 
nahme von 24 Kranken dienen. Es sind unterzubringen: 
a) im Kellergeschoß: 1 Küche, 40—50 qm, mit 
besonderer Spülküche, 1 Anrichte mit Speisenaufzug, 
1 Speisenkammer, 1 Plättraum, 1 Dunkelzimmer für 
Wettbewerbsentwurf für ein Krankenhaus 
Architekt W. Zimmer-Stuttgart
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view