Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1914)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1499766280559
Title:
Bauzeitung für Württemberg: Wochenschrift für Architektur und das gesamte Baugewerbe
Other titles:
Württembergische Bauzeitung : Wochenschrift für Architektur, Baugewerbe u. Ingenieurwesen Württ[em]b[ergische] Baubeamten-Zeitung
Shelfmark:
verschiedene Signaturen
Structure type:
Periodical
Collection:
Periodicals
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1499766280559_1914
Title:
Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen
Publisher:
Buch- und Notendruckerei Gustav Stürner, Waiblingen
Year of publication:
1914
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
XIX/1085,4-11,1914
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Elfter Jahrgang. No. 30.
Structure type:
Issue

Table of contents

Table of contents

  • Bauzeitung für Württemberg: Wochenschrift für Architektur und das gesamte Baugewerbe
  • Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1914)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Elfter Jahrgang. No. 1.
  • Elfter Jahrgang. No. 2.
  • Elfter Jahrgang. No. 3.
  • Elfter Jahrgang. No. 4.
  • Elfter Jahrgang. No. 5.
  • Elfter Jahrgang. No. 6.
  • Elfter Jahrgang. No. 7.
  • Elfter Jahrgang. No. 8.
  • Elfter Jahrgang. No. 9.
  • Elfter Jahrgang. No. 10.
  • Elfter Jahrgang. No. 11.
  • Elfter Jahrgang. No. 12.
  • Elfter Jahrgang. No. 13.
  • Elfter Jahrgang. No. 14.
  • Elfter Jahrgang. No. 15.
  • Elfter Jahrgang. No. 16.
  • Elfter Jahrgang. No. 17.
  • Elfter Jahrgang. No. 18.
  • Elfter Jahrgang. No. 19.
  • Elfter Jahrgang. No. 20.
  • Elfter Jahrgang. No. 21.
  • Elfter Jahrgang. No. 22.
  • Elfter Jahrgang. No. 23.
  • Elfter Jahrgang. No. 24.
  • Elfter Jahrgang. No. 25.
  • Elfter Jahrgang. No. 26.
  • Elfter Jahrgang. No. 27.
  • Elfter Jahrgang. No. 28.
  • Elfter Jahrgang. No. 29.
  • Elfter Jahrgang. No. 30.
  • Elfter Jahrgang. No. 31.
  • Elfter Jahrgang. No. 32.
  • Elfter Jahrgang. No. 38.
  • Elfter Jahrgang. No. 39/44.
  • Elfter Jahrgang. No. 45/52.
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

STUTTGART 
r 
25. Juli 1914 
OTO&il® 
FÜR WÜRTTEMBERG 
BHDEN* HESSEN* GL- 
SHSS- LOTHRINGEN* 
Inhalt: Wettbewerb Ausstellungshalle Berg-Stuttgart. 
Mitteilungen. 
Vereinsmitteilungen. — Kleine 
Alle Rechte Vorbehalten. 
Wettbewerb Ausstellungshalle Berg-Stuttgart 
Zur Erlangung von Entwürfen für eine Ausstellungs 
halle auf dem Gelände der Villa Berg in Stuttgart war von 
dem Verein Württembergischer Ausstellungspark ein Wett 
bewerb ausgeschrieben. Zur Teilnahme waren alle Archi 
tekten eingeladen, die in Württemberg geboren oder zur 
Zeit in Württemberg ansässig sind, sowie Firmen, die mit 
der Ausführung derartiger Bauten vertraut sind, in Würt 
temberg ihren Sitz oder eine Zweigniederlassung haben, 
sofern sie sich mit einem in Württemberg ansässigen oder 
geborenen Architekten verbinden. 
Aus einem beigegebenen Lageplan und einer Perspek 
tive war der Grundgedanke der baulichen Anlage der Aus 
stellung 1916 zu erkennen, wobei ausdrücklich bemerkt 
wurde, daß der Entwurf nur als ein vorläufiger zu betrach 
ten ist, da die Bauten für die Ausstellung heute noch nicht 
endgiltig festgelegt werden können. 
Gegenstand des Wettbewerbs war der Entwurf des 
äußern und Innern Aufbaues der Ausstellungshalle. Die 
Ausgestaltung des Ausstellungsplatzes außerhalb des 
Linienzugs ABC war nicht Sache des Wettbewerbs. 
Aus dem Bauprogramm war zu entnehmen: 
Der Verein „Württembergischer Ausstellungspark“ in 
Stuttgart beabsichtigt im Anschluß an die Anlagen der 
Villa Berg unter Einbeziehung der dortigen städtischen^ 
Spielplätze das Neckargelände für Ausstellungszwecke 
nutzbar zu machen. Es soll zunächst eine Halle erstellt 
werden, die in erster Linie Ausstellungszwecken zu dienen 
hätte, aber auch zur Abhaltung von Versammlungen, Kon 
gressen, Musik- und anderen Festen geeignet sein soll. 
Der Hauptwert ist demnach auf eine Grundrißausge 
staltung zu legen, die jede dieser Verwendungsarten er 
möglicht. 
A. Hallenbau. Mit Rücksicht auf die Unterbringung 
von Ausstellungen ist die Grundrißeinteilung so zu wäh 
len, daß Gegenstände aller Art übersichtlich und in gut 
beleuchteten Räumen zur Schau gestellt werden können. 
Hierbei soll in einfacher Weise die Abtrennung eines Teils 
des Gebäudes in Form einer großen Ausstellungshalle von 
mindestens 800 qm Grundfläche möglich sein, welcher 
Raum aber auch für sich abgeschlossen zu Kongressen 
usw. benützbar sein soll. Für diesen Bedarfsfall müssen 
für den abgetrennten Raum entsprechend große Gardero 
ben eingerichtet werden können. 
Bei gelegentlichen Festessen muß die Halle 3000 Per 
sonen, an Tischen übersichtlich gruppiert, Raum bieten. 
Hiernach sind die Hauptabmessungen der Halle zu be 
stimmen. Bei außergewöhnlichen Anlässen sollen noch 
i weitere 1000 Personen eventl. in einem mit dem Haupt- 
I. Preis 
Lageplan
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view