Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1914)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1499766280559
Title:
Bauzeitung für Württemberg: Wochenschrift für Architektur und das gesamte Baugewerbe
Other titles:
Württembergische Bauzeitung : Wochenschrift für Architektur, Baugewerbe u. Ingenieurwesen Württ[em]b[ergische] Baubeamten-Zeitung
Shelfmark:
verschiedene Signaturen
Structure type:
Periodical
Collection:
Periodicals
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1499766280559_1914
Title:
Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen
Publisher:
Buch- und Notendruckerei Gustav Stürner, Waiblingen
Year of publication:
1914
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
XIX/1085,4-11,1914
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Elfter Jahrgang. No. 4.
Structure type:
Issue

Table of contents

Table of contents

  • Bauzeitung für Württemberg: Wochenschrift für Architektur und das gesamte Baugewerbe
  • Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1914)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Elfter Jahrgang. No. 1.
  • Elfter Jahrgang. No. 2.
  • Elfter Jahrgang. No. 3.
  • Elfter Jahrgang. No. 4.
  • Elfter Jahrgang. No. 5.
  • Elfter Jahrgang. No. 6.
  • Elfter Jahrgang. No. 7.
  • Elfter Jahrgang. No. 8.
  • Elfter Jahrgang. No. 9.
  • Elfter Jahrgang. No. 10.
  • Elfter Jahrgang. No. 11.
  • Elfter Jahrgang. No. 12.
  • Elfter Jahrgang. No. 13.
  • Elfter Jahrgang. No. 14.
  • Elfter Jahrgang. No. 15.
  • Elfter Jahrgang. No. 16.
  • Elfter Jahrgang. No. 17.
  • Elfter Jahrgang. No. 18.
  • Elfter Jahrgang. No. 19.
  • Elfter Jahrgang. No. 20.
  • Elfter Jahrgang. No. 21.
  • Elfter Jahrgang. No. 22.
  • Elfter Jahrgang. No. 23.
  • Elfter Jahrgang. No. 24.
  • Elfter Jahrgang. No. 25.
  • Elfter Jahrgang. No. 26.
  • Elfter Jahrgang. No. 27.
  • Elfter Jahrgang. No. 28.
  • Elfter Jahrgang. No. 29.
  • Elfter Jahrgang. No. 30.
  • Elfter Jahrgang. No. 31.
  • Elfter Jahrgang. No. 32.
  • Elfter Jahrgang. No. 38.
  • Elfter Jahrgang. No. 39/44.
  • Elfter Jahrgang. No. 45/52.
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

DTOK3 
X: 
Januar 1914 
FÜR WÜRTTEMBERG 
BHDEN* HESSEN* GL* 
SHSS- LOTHRINGEN- 
Inhalt: Schloß Freudenberg, Haus Sigle u. a. — Zum Entwurf eines neuen Gebäude 
brandversicherungsgesetzes. — Eine Arbeiteraussperrung kann den Bauunternehmer von 
einer Vertragsstrafe wegen verspäteter Fertigstellung des Werkes nicht befreien. — 
Vereinsmitteilungen. — Wettbewerbe. — Kl. Mitteilungen. — Personalien.— Sprechsaal. 
Alle Rechte Vorbehalten. 
Schloß Freudenberg, Haus Ernst Sigle u. a. 
Von Architekten Schlösser und Weirether-Stuttgart 
Schloß Freudenberg, der Besitz der Freifrau von En- 
treß-Fürsteneck, ist auf den Höhen oberhalb Schierstein 
am Rhein gelegen. Das Schloß wurde einem umfang 
reichen Umbau unterzogen, im Innern nahezu Alles her 
ausgenommen und in anderer Einteilung erneuert. Die 
Eingangshalle bedeutend vergrößert, mit einer Eichen 
holztreppe und Galerie versehen. Die Treppe erinnert 
in ihrer Anlage sowohl, wie in ihrer kräftigen Architektur 
an die vielen guten Beispiele süddeutscher, sowie nord 
deutscher Schloßbauten der Barockzeit und bildet durch 
ihre wuchtige Anlage einen ausgezeichneten Uebergang 
von der schweren und starkprofilierten Außenarchitektur 
des Schlosses selbst zu den in feineren Stilformen gehal 
tenen Empire- und Louis XVI-Räumen des Innern. Aeußer- 
lich wurde dem Schloß nach der Parkseite hin eine große 
Terrasse mit zweiarmiger Freitreppe vorgelegt, ferner in 
der Axe der Anlage im Park ein ovales Teehaus errichtet, 
am Haupteingang ein Pförtnerhaus erbaut und der ganze 
Park mit einer großen Umfassungsmauer umgeben, an 
deren einem Ende ein Oärtnerhaus, Treibhäuser etc. er 
stellt wurden. 
Das Haus Sigle-Kornwestheim stellt den Typ des ruhig 
vornehmen Einfamilienhauses dar. Es enthält im Erd 
geschoß die üblichen Räume, Halle, Salon, Herrenzimmer 
und Speisezimmer, im Obergeschoß die Schlafräume. 
Bei der Beamtenwohnungs - Kolonie in Feuerbach 
wurde durch geschickte Gruppierung der einzelnen Ge 
bäude jeweils mit gleichem Grundriß eine gute Gesamt 
wirkung erzielt. Die Pläne hierzu waren s. Zt. bei einem 
engeren Wettbewerb preisgekrönt. Der einseitig ange 
baute Grundriß zeigt im Erdgeschoß zwei Wohnräume, 
Küche und Nebenräume, im Obergeschoß die nötigen 
Schlafräume. 
Zum Entwurf eines neuen Qebäude- 
brandversicherungsgesetzes 
(Schluß). 
Die Kosten der ersten Schadensabschätzung trägt die 
Brandversicherungsanstalt nun vollständig, während sie 
nach dem seitherigen Recht nur die Hälfte derselben über- 
Architekten: 
Schlösser 
und 
Weirether- 
Stuttgart 
Schloß 
Freudenberg 
Teehaus
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view